Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Weltgeschichte für einfache Volksschulen - S. 87

1879 - Leipzig : Klinkhardt
— 87 — christlicher Liebe gegründetem Beistände und einer dem Evangelium entsprechenden Regierung ihrer Unterthanen verpflichteten, war man überall bemüht, die durch die Kriege geschlagenen Wunden zu heilen, Ackerbau, Gewerbe und Handel wieder aufzuhelfen, religiösen Sinn und Leben zu fördern und die Schulen nach dem Muster des berühmten Pestalozzi einzurichten und zu heben. Dennoch lebte der Geist der Unzufriedenheit in einem großen Theile der Bevölkerung noch fort, welche das Heil vor Allem in einer Veränderung der Regierungsformen suchte. Als im Jahre 1830 in Frankreich die Julirevolution ausbrach, kam es auch anderwärts zu offenen Empörungen» Polen wurde nach einem wiederholten Aufstande Rußland einverleibt, Belgien trennte sich von Holland, Griechenland wurde nach heldenmütigem Kampfe von dem türkischen Joche befreit und zu einem selbstständigen Königreiche erhoben. In Deutschland, namentlich in Braunschweig, Hessen, Sachsen und Hannover entstanden Unruhen, welche überall die Einführung einer neuen Verfassung (Constitution) zur Folge hatten. In Sachsen trat dieselbe am 4. September 1831 ins Leben. König Anton (1827—36) ernannte den Prinzen Friedrich August zum Mitregenten, und ein neues Leben kam in die ganze Staatsverwaltung. Die Bevorzugung einzelner Klassen der Bevölkerung wurde abgeschafft, das Gerichtswesen neu geordnet, eine -Ltädte-ordnung eingeführt und für die Bildung des Volkes gesorgt. Wurde auch unser deutsches Vaterland in den Jahren 1831, 1832 und 1836 von der asiatischen Cholera schrecklich heimgesucht und trat auch durch große Dürre (1842) und Wafferflutheu (1845) hie und da Noth ein, so erhielt doch Handel und Gewerbefleiß, insbesondere durch die Stiftung des Zollvereines 1833, einen außerordentlichen Aufschwung, der durch die Dampfschifffahrt und die Anlegung der Eiseubahueu noch mehr befördert wurde. Ebenso erreichte anch das deutsche Schulwesen eine solche Hohe, daß es selbst im Auslande viele Nachahmung fand. §♦ 59. Die Revolutionsstürmeß1848 und 1849. Mit dem außerordentlichen Aufschwünge des Handels und der Gewerbthätigkeit während der dreißiger Jahre in Deutschland und anderen Ländern war auch Ueppigkeit und Genußsucht selbst in den untersten Volksklassen eingezogen. Der Luxus nahm allenthalben überhand, zu dem sich eine Arbeitsscheu gesellte, die nothwendig die bisherige Wohlhabenheit gefährden und zerstören mußte. Die Armuth stieg von Jahr zu Jahr, und fälschlich suchte man den Grund hierzu allein in den zu hohen Staatsabgaben und anderen Staatseinrichtungen. So kam endlich das verhängnisvolle Jahr 1848. In Frankreich, wo der Jesuitismus, trotz der Aufhebung des Ordens, im Stillen begünstigt wurde, war besonders in den letzten Jahren das Vertrauen zur Regierung Ludwig Philipps fast ganz
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer