Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Kurs. I. u. II. für die Oberklassen gehobener Volksschulen und für die Unter- und Mittelstufe des Geschichtsunterrichts in Bürgerschulen - S. 39

1883 - Leipzig : Peter
39 Johanns Nachfolger Benedikt Xii. erneuerte sogar den Bann und belegte Deutschland mit dem Interdikte. Der dadurch entstandenen schrecklichen Verwirrung machten endlich die Fürsten auf dem ersten Kurverein zu Rense 1338 ein Ende, indem sie die Wahl des Kaisers von der Bestätigung des Papstes unabhängig machten. Ludwig vergrößerte seine Hausmacht durch die Mark Brandenburg, mit welcher er seinen Sohn Ludwig belehnte. Außerdem erwarb er noch mehrere andere Länder und zog sich dadurch den Haß der Fürsten und des Papstes zu. Auf Betreiben des letzteren wurde Ludwig für abgesetzt erklärt. Mehrere Kurfürsten wählten (1346) den Markgrafen Karl von Mähren (Sohn des Königs von Böhmen) zum Kaiser. Ein Jahr später starb Ludwig, dem die Reichsstädte treu geblieben waren. Die bairische Partei ernannte den tapferen und biederen Grafen Günther von Schwarzburg zum Gegenkaiser. Dieser starb jedoch nach kurzer Zeit, und Karl von Mähren wurde als Karl Vi. allgemein als Kaiser anerkannt. § 23. Ludwig der Ältere, Markgraf von Lrandenlmrg. Als die Kaiser Ludwig von Baiern und Karl Iv. in Deutschland regierten, herrschten in der Mark Brandenburg traurige Zustände. Im Jahre 1320 war der letzte Sprosse des askanischen Herrscherhauses gestorben, und das Land hatte feinen Regenten. Überall brachen Unruhen und Fehden aus. Räubereien und verheerende Seuchen vermehrten die Wirren. Die benachbarten Fürsten brachten Teile des Landes an sich; die Pommern nahmen die Uckermark, die Mecklenburger die Priegnitz. Der Kaiser Ludwig von Baiern erklärte die Mark als ein erledigtes Reichslehen und belehnte damit im Jahre 1324 seinen neunjährigen Sohn Ludwig, für den er die Regierung selbst übernahm. Ludwig war von 1324 —1351 unter dem Namen Ludwig I. der Ältere Markgraf von Brandenburg. Der Papst erklärte die Belehnung für ungiltig und that den Kaiser und den Markgrafen in den Bann. Die Bischöfe begünstigten die.feinde Ludwigs; der Bischof von Lebus (einer Stadt an der Oder) reizte die Polen zu einem Einfalle in das Land auf. Mit Mord und Brand fielen die wilden Scharen in die Neumark ein und verheerten sie auf schreckliche Weise. Die geängstigten Einwohner, namentlich in Frankfurt a. d. O. und in Berlin, erhoben einen Ausstand gegen die päpstliche Partei; der Propst von Bernau wurde erschlagen. Da belegte der Papst Brandenburg mit dem Interdikte. Es wurden die Kirchen geschlossen und alle gottesdienstlichen Feierlichkeiten untersagt. Begräbnisse geschahen ohne Glockengeläute und kirchliche Feier. Zwei Jahre hausten die Polen in Brandenburg, in welcher Zeit sie 144 Dörfer niederbrannten, viele Menschen mordeten und 6000 mit sich fortschleppten. Endlich gelang es Ludwig, sie aus dem Lande zu jagen und auch die von den Grenznachbaren genommenen Landesgebiete wieder zu erobern. Die Uckermark bekam er erst nach einem langen und harten Kriege, mußte jedoch dafür 6000 Mark Silber bezahlen. Nach dem Tode des Kaisers Ludwig kam neues Unheil über Brandenburg. Die Feinde des bairischen Hauses, zu denen auch der neue Kaiser Karl Iv. gehörte, versuchten, den Markgrafen Ludwig I. zu vertreiben. Sie bedienten sich dazu eines Mannes, der sich für den verstorbenen Waldemar ausgab, indem er erzählte, Waldemar sei nicht gestorben, sondern habe einen anderen für sich begraben und das Gerücht von seinem Tode nur verbreiten lassen, um ungestört eine Wallfahrt nach dem heiligen Lande zu unternehmen; das Elend seines Landes aber habe ihn veranlaßt aufs neue die Regierung zu übernehmen. Kaiser Karl Iv. erkannte ihn als den wirklichen Waldemar an und belehnte ihn mit der Mark. Das Volk, welches sich
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer