Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Charakterbilder aus der Geschichte der Apostasie der Völker - S. 192

1910 - Regensburg : Manz
192 Die deutsch-gesinnte Genossenschaft. Der Blumenorden. erst in Köthen, dann in Weimar blühte und deren Gründer und erster Vorstand Ludwig, Fürst von Anhalt, war. Jedes Mitglied sollte dafür sorgen, daß die deutsche Sprache ohne Einmischung fremder Wörter in ihrem rechten Wesen erhalten werde, und empfing bei seinem Eintritt ein Symbol und einen Beinamen aus dem Pflanzenreiche mit dazu gehöriger Devise, z. B. der Herzog Ludwig ein Weizenbrot und die Bezeichnung „der Nährende" nebst der Devise: „Nichts Besseres". Unstreitig hat dieser Orden seinen Zweck noch am besten erfüllt oder doch wenigstens eine Frucht gebracht, und zwar nicht durch feine poetischen Leistungen, sondern dadurch, daß vorschriftsmäßig vorzüglich nur der Adel darin ausgenommen wurde, welcher damals noch die höhere Bildung repräsentierte und beherrschte und daher allerdings am geeignetsten war, die deutsche Sprache und Poesie wieder in Ansehen zu bringen. Denn während seiner 60jährigen Dauer gehörten dem Orden ein König, 3 Kurfürsten, 49 Herzöge, 4 Markgrafen, 10 Landgrafen, 19 Fürsten, 60 Grasen, 35 Freiherren und 600 Adelige, kaum 100 Bürgerliche an. Doch beschränkte sich die Tätigkeit dieser Herren fast nur auf Übersetzungen und ihre eigenen Früchte haben wenigstens einen schlechten Beigeschmack, wertn das fleißigste und gefeiertste Mitglied, der anhaltische Landschastsrat und brandenbnrgische Oberst Dietrich von dem Werder (der Vielgekrönte), vorzüglich mit seinem „Sieg und Krieg Christi" allgemeine Bewunderung erregte, weil er darin durch 100 Sonette in jeden einzelnen Vers die beiden Worte „Sieg und Krieg" verflocht. Wie weitgreifend indes der Impuls dieser Gesellschaft gewesen, zeigt schon der Eifer, womit sehr bald ähnliche Orden dem aristokratischen Beispiel folgten. So entstand in Straßburg eine aufrichtige Tannengefellschaft, ein Elbfwanenorden in Holstein, die deutsch-gesinnte Genossenschaft in Niedersachsen durch Philipp von Zeseu, der in seinen verrückten „Verdeutschungen" mit zelotischem Purismus die Natur zur „Zeugemutter", das Theater zur „Schauburg", den Vers zum „Dichtliuge", das Fenster zum „Tageleuchter", den Affekt zur „Gemütstrift", ja sogar den Mantel zum „Wiudfaug" und die Nase zum „Löfchhoru" machte. Die meiste Ähnlichkeit aber mit den Meistersängen!, mit ihrer Formfeligkeit, ihrem Bibelpedantismus und der durchaus protestantischen Färbung hatte der 1644 von Klap und Harsdörffer in Nürnberg gegründete „Blumenorden" der Pegnttzfchäfer. Auch hier haben wir wieder die alte Kinderei des Nürnberger Spielzeuges, eine ganze Tabulatur von Springreimen, Echos, Bilderreimen, Rückreimläufern, Reimfolgerungen, Menglingsreden, Lettehäufungen und onomatopoetischen Gedichten, die das „Tirilililieren" der Vögel sowie die Laute der Tiere nachahmen und zeigen sollen, daß selbst die Tiere und Elemente deutsch reden. Harsdörffer schreibt eine Poetik, „Den poetischen Trichter", um den lernbegierigen Zeitgenossen in sechs Stunden die deutsche Dicht- und Reimkunst beizubringen. Gleich den Meistersängern hielt man sich an die Bibel, suchte aber dabei, wie in der Religion das Urchristentum, einen angeblichen Urzustand der Gesellschaft herzustellen und die ganze Bibel in eine Schäferei umzuwandeln. Denn die goldgüldene Zeit war, als Adam und Eba alles Vieh der Erde geweidet, die Erzbäter waren Hirten, die im kühlen Schatten der Bäume den wolkenfliegenden Luftpsaltern und Schnabelharfen den Gesang ablauschten und Dabid war zugleich Schäfer und Poet und König; er wurde in ihre Gesellschaft aufgenommen. Die Gemütlichkeit dieser goldgüldenen Zeit mußte natürlich auch eine Menge poetischer Frauen in ihren Kreis ziehen, und so gehen denn diese Pegnitzfchäfer bergnüglich durch von der Vögel hellzwitschernden und zitschernden Stimuliern erhallende Wiesen, an hellquellenden Springbrunnen hin, die durch das spielende Überspielen ihres glattschlüpsrigen Lagers lieb' lieh plätscherten und klatscherten. Wie aber diesen Springbrunnen, Vögeln und Lustwandelnden nicht der Atem berging, ist schwer zu begreifen, wenn man bedenkt, daß z. B. Birken
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer