Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbuch der deutschen Geschichte - S. 241

1898 - Breslau : Goerlich
— 241 — 1714 hin. Am Ende setzte es Ludwig Xiv. doch durch, daß sein Enkel König von Spanien wurde. Das arme Deutschland war wieder aus weiten Strecken verwüstet worden. Tie Franzosen schleppten einmal binnen 6 Wochen 9 Millionen Gulden bares Geld aus Württemberg fort, dazu ungeheure Mengen Getreide und Vieh. Wie groß waren also die Verluste der 12 Kriegsjahre! Aber an Frankreich rächten sich jetzt diese Raubkriege. Um das Geld für die fortwährenden Feldzüge auszubringen, mußten die Franzosen hohe Steuern zahlen; viele Einwohner gingen zu Grunde, und der Staat machte ungeheure Schulden. Ludwig Xiv., der einst so sehr geliebt und verehrt war, wurde jetzt allgemein gehaßt; man sah es als eine Strase des Himmels an, daß dem Könige ein Sohn und zwei Enkel starben. Er selbst erkannte sein Unrecht und sagte aus dem Sterbebette zu seinem Nachfolger: „Suche deu Frieden mit deinen Nachbarn stets zu erhalten; ich habe den Krieg zu sehr geliebt. Ahme mir darin nicht nach und ebenso wenig in den großen Ausgaben, welche ich gemacht habe. Erleichtere die Steuern deiner Unterthanen, sobald ön irgend kannst, und thue das, was ich unglücklicherweise nicht habe thun können". . Zum Unglücke für Frankreich und für Deutschland nahm sich sein Nachfolger, der Ludwig Xv. hieß, diese Worte nicht zu Herzen. Er selbst war zwar viel zu bequem dazu, in den Krieg zu ziehen; aber er wollte den müßigen Adligen und Generalen eine Abwechselung und Gelegen« heit Zur Bereicherung geben. Daher erklärte er unter ganz nichtigen Vorwänden im Jahre 1733 den Krieg an Deutschland. Wie feine Loldaten mit den deutschen Bürgern und Bauern verfuhren, ersehen wir aus einem Briese des Prinzen Eugen an den französischen Befehlshaber^ In diesem heißt es: „Ihre Soldaten, nicht zufrieden, selbst jette Ortschaften zu plündern und zu verbrennen, welche mit ihren eigenen Schutzbriefen versehen sind, überlassen sich Exzessen «Aus-lchwet|ttngen), von denen die Geschichte nicht viele Beispiele auszuweisen haben wird. Sie respektieren (achten) weder die Kirchen noch die geweihten Hostien, welche sie zur Erde Wersen; nicht die Priester, welche lie an Die Fenster und Thüren der Häuser binden; nicht die Frauen weiche sie mit den Händen an die Bäume nageln, endlich die unschuldigen •Sander nicht, welche sie in gräßlicher Weise verstümmeln". Es war ein Glück zu nennen, daß der Krieg nur zwei Jahre dauerte; aber tm Frieden verlor Deutschland das Herzogtum Loth-ringen, das bis 1871 bei Frankreich blieb. (Aus des Verfassers „Vaterländischen Gedenktagen" [£. Iv.j). Vertiefung. 1. Frankreich war besonders mächtig geworden unter der ifio, ij?eter ^'vorragender Minister, der Kardinäle Richelieu, der von 4-1642 unter dem schwachen Ludwig Xiii. die Geschäfte leitete, und Ma- Sstim der von 1643-1661 während der Jugendzeit Ludwigs Xiv. regierte »e)onbers der erstere hatte die Macht der Prinzen, des Adels, der Stünde und allt d^estanten (Hugenotten = Eidgenossen) gebrochen und alle und tl7 - V i}a'!i f "ifls flc0c6en' ®iefer schar,sinnig, th°t°nlus,ig «mttiaitis; tüchtige Feldherren führten seine Heere on; durch weise Ein- Hübner, Handbuch der deutschen Geschichte. Iß
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer