Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Stammesgeschichte, deutsche Kaisergeschichte - S. 437

1894 - Gera : Hofmann
Ii. Friedrich I., Barbarossa. 1. Ziele und Erfolge der Politik Friedrichs I. 437 lichen Tuscien. Hier traf er mit Papst Hadrian Iv. persönlich zusammen. Nach erregten Verhandlungen mit dem tief mißtrauischen Kirchenfürsten, dem der König den begehrten Marschallsdienst nur widerwillig leistete, lehnten die deutschen Fürsten den geforderten Feldzug gegen Apulien als über ihre Kräfte gehend _ für jetzt ab, verständigten sich aber über den Einzug in Rom und die Kaiserkrönung. Den Versuch der römischen Gemeinde, ihre Unabhängigkeit vom Papste durch das Anerbieten der Kaiserkrone gegen eine Zahlung von 15,000 Pfund Silber zu sichern, mußte Friedrich unter diesen Umständen ablehnen, selbst wenn es seiner Würde und Sinnesart weniger widersprochen hätte. In der Nacht zum 18. Juni besetzten darauf 900 deutsche Ritter die Leostadt; am nächsten Morgen, am 18. Juni 1155, zog Friedrich durch das Goldene Thor dort ein, wurde vom Papste, der ihm vorausgeeilt war, an dem Eingänge der Peterskirche begrüßt und empfing die Kaiserkrone. Draußen aber, „um Kirche und Palast standen seine gewaffneten Vasallen, den König bewachend, bis die Feierlichkeit vollendet war". Die mißtrauische Vorsicht, die sich darin zeigte, war gar sehr berechtigt; denn als der Kaiser in sein Lager am Janiculus zurückgekehrt war, erhoben sich die Römer, in ihren Erwartungen bitter enttäuscht, in zornigem Aufstand und griffen um die heiße Mittagszeit das deutsche Lager an. Bis zum Abend wurde hitzig gefochten; erst als Heinrich der Löwe über die Tiberbrücke den Römern in den Rücken kam, wurden sie mit schweren Verlusten überwältigt. Es entsprach dem nunmehrigen Einvernehmen zwischen Papst und Kaiser, wenn dieser Arnold von Brescia, der auf der Flucht in der Campagna in seine Hände gefallen war, an Hadrian ausliefern ließ. Der Unglückliche wurde als Ketzer verbrannt, seine Asche in den Tiber gestreut. Der kühne Reformator war zu früh gekommen. Der Sommerhitze und Malaria wegen verlegte Friedrich bald nach der Krönung sein Quartier ins Gebirge, dann zog er nordwärts ab. Unterwegs wurde Spolet0, weil es das Fodrum nicht in der geforderten Höhe geleistet hatte, erstürmt und geplündert (25. Juli). In Ancona entließ der Kaiser sein Heer, um selbst über Verona den Brenner zu erreichen. Nur die Verwegenheit aber, mit welcher der Pfalzgraf Otto von Wittelsbach und seine bayerischen Alpensteiger das über dem engen Etschpaß hängende Schloß erklommen und stürmten, öffnete dem Kaiser den Weg. Als greifbares Ergebnis seines ersten Römerzuges brachte Friedrich neben der Kaiserkrone nur die unbedingte Anerkennung des Wormser Konkordats und damit die gesicherte Verbindung der deutschen Kirche mit dem Königtume nach Hause. Unmittelbar nach seiner Rückkehr übertrug er im Oktober 1155 Bayern wirklich an Heinrich den Löwen, und im September 1156 verzichtete auf einem Reichstage in Regensburg Heinrich Jasomirgott von Österreich auf jenes Herzogtum, indem er als Symbole der Belehnung dem Kaiser sieben Fahnenlanzen zurückgab. Dafür erhielt er mit zwei Fahnen die Mark Österreich mit den seit alters dazu gehörigen (drei) Grafschaften, etwa dem heutigen Oberösterreich ob der Ens, als Herzogtum zurück, das im Hause der Babenberger künftig auch in der weiblichen Linie erblich sein sollte. Zugleich wurde die Reichspflicht des nunmehrigen Herzogs von Österreich auf den Besuch der in Bayern stattfindenden Reichstage und auf die Teil-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer