Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Geschichte von der Völkerwanderung bis zum Westfälischen Frieden - S. 17

1914 - Düsseldorf : Schwann
— 17 - leben die Schrift. In den Schreinen der Bücherei sehen wir zahlreiche meist in Holz und Schweinsleder gebundene Bücher. Die schweren Bände sind der Stolz des Klosters. Aus der sogenannten „äußeren" S ch u l e für Knaben der Umgegend dringt die Stimme des Lehrers. Er unterrichtet die Schüler, die auf Bänken an den Wänden umhersitzen. Überall herrscht emsige, geregelte Tätigkeit. § 28. Der sprachliche Einfluß der Kirche. Wie sehr die kirchliche Bildung unsere Sprache bereichert hat, zeigt ein kurzes Beispiel. Wir treten an einem „Feste" durch den „Turm" in die „Kirche". Das Gotteshaus ist von mittlerer Größe, weder ein „Dom" noch eine „Kapelle". Auf dem „Chor" erhebt sich der „Altar". Es ist „Predigt"zeit. Die „Töne" der „Orgel", die der „Organist" oder der „Küster" gespielt hat, sind verklungen. Der „Pfarrer" oder „Pastor" besteigt die mit einem „Kreuz" oder „Kruzifix" geschmückte ^Kanzel". Er ermahnt die Gemeinde zu einem „religiösen" Leben; der Mensch solle Gott „anbeten", kein „Opfer" für ihn scheuen und nach Vermögen „Almosen" an die Armen „spenden". Am Schlüsse spricht er nach einem „Gebet" über die „Laien" einen feierlichen „Segen". Karl der Große. 768—814 Das Ziel und Lebenswerk Karls, der seit dem Tode seines Bruders Karlmann? 771, die Alleinherrschaft führte, war die Vereinigung aller germanischen Stämme des Festlandes zu einem großen christlichen Reiche. Er verband in ihm das Weltliche mit dein Geistlichen und gab dadurch dem Mittelalter sein besonderes Gepräge. Karls Kriege. § 29. Die Sachsenkriege. Zwischen Rhein und Elbe, im Gebiete der heutigen plattdeutschen Sprache, wohnten die heidnischen Sachsen. Sie waren ein tüchtiges, seine Freiheit und seine Götter liebendes Bauernvolk, das die Stürme der Völkerwanderung nicht berührt hatten. Als der bedeutendste ihrer Stämme saßen an der Lippe, Ruhr und Ems die trotzigen Westfalen. Ein Menschenalter dauerte es, bis der König die feindlichen Nachbarn, die oft Einfälle ins Frankenland machten, bezwang und dem Christentum unterwarf. Mit einem raschen Zuge eröffnete Karl 772 den Krieg. Er eroberte die nach dem Schwertgotte Er oder Zin benannte Eres-b n r g , das heutige Marsberg im südlichen Westfalen, und zerstörte die I r m e n s n l, eine geweihte mächtige Holzsäule des Gottes Jrmiu. Bis tief in die Sachsenwälder drang Karl auf wiederholten Zügen vor, und der tapfere Westfalenherzog Wittekind, d. h. Waldkind, mußte endlich vor ihm fliehen. Gebeugt erschienen zahl- Woos - Zurbons en, Geschichte für Mädchen-Mi ttelschulen, Teil Iii. 2
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer