Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Römische Geschichte - S. 40

1889 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 40 — Los — erfolgt jetzt durch den Senat, auf dessen Beschluß auch r1!6 'Pjttamr eintritt. Minderung der potestas consularis durch Die Abzweigungen neuer Ämter. ^^.^oren mit Spezialaufträgen (zur Vollziehung 363. einer religiösen Ceremonie 363), ein eigentümliches Symptom der fortschreitenden oligarchisch-republikanischen Richtung. £muhb , F2®elho} der Kumulierung kurulischer Ämter meberbetici ^ s Wtederbefletdung ohne einen Zwischenraum vou düng bc- Zehn wahren. schränkt. Die Tribunen erhielten Sitz im Senat. In den Senat beruft (legit) früher der Konsul, jetzt der Censor. Jeder gewesene kurulische Ädil, Prätor Konsul hat Sitz und Stimme, doch reichten die e kaum zur Ausfüllung der Lücken hin. Der Senat erwarb bald das Wesen der Macht, die Komitien behielten den Schein. Jedenfalls ist jetzt die Einheit des Volks und dadurch die Kraft zur Eroberung Italiens vorhanden. So trifft in günstigster Weise die Idee der Herrschaft in Italien mit der Erlangung der Macht dazu zusammen. Äußere Geschichte: 343-290 Erlangung des Übergewichts (Hegemonie) in Mittel-Italien. Ausbreitung _ Der Niebergang der etruskischen Macht (s. o. S. 32/33), der Verfall der griechischen Kolonien imb die seit 448 (s. o. S. 29) erkannte Unmöglichkeit, im Tiberthal vorzubringen, treibt den Uberschuß der sabellischen Bevölkerung aus dem Gebirge nach Sübosteu, besonbers in die Tiefebene (Campanien, auch Lu-eauieu). Die Einigung der Griechen (achäischer Bnnb erneuert) bleibt unwirksam, weil Dionysius I von Syrakus (zur See) mit beit Italikern (zu Laube) gemeinschaftliche Sache macht im Kampf gegen die Etrusker. Um die Zeit, in der Rom an der Pforte Campaniens steht, sinb die Sabeller das herrschenbe Volk in ganz Unter-Italien; nur gebulbet sinb die griechischen Küstenstädte, frei ein Teil von Apulien. Sie haben also schon Rom über-Entfremdung troffen an Ausdehnung, aber sie sind zersplittert in unte?°inan-Stämme, die einzeln gegen Rom in den Kampf ziehen, und i>er. vermischen sich mit den Hellenen und Autochthonen. Bei einem Teil von ihnen reißt Üppigkeit ein (Nb. reiche Gräberfunde!). Das eigentliche Samninm aber blieb unberührt. Daher Gegensatz zwischen den Sabellern der Tiefebene (auch kurzweg Campaner genannt) und denen des Gebirges. 354. (Nb. Die schlimmste Art der Zersplitterung). 354 hatten die Römer ein Bündnis mit den Samnitern geschlossen (s. o.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer