Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Annalen des fränkischen Reichs im Zeitalter der Merovinger - S. 201

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Untergang der merovingischen Dynastie. C. 689 — 751. 201 741 Carl teilt das fränkische Reich unter seine Söhne Carlmann und Pippin; Carlmann erhält Austrasien, Alamannien und Thüringen , Pippin Neustrien, Burgund und die Provence. Baiern und Aquitanien bleiben als Nebenlande des Reichs unter eigenen Herzogen.“ Carl (Martell), der Begründer der karolingischen Monarchie, der siegreiche Vorkämpfer für Christentum und christliche Cultur gegen Heidentum und Islam, stirbt am 21. October zu Kiersy.b Pippin und Carlmann übernehmen die Regierung, sie 741 a) Cont. Fred. 110: Igitur memoratus priüceps consilio optimatum suo-rum expetito filiis suis regna dividit (er behandelt also das Reich wie ein Erbreich seines Geschlechts). Itaque primo genito suo Carlomanno nomine, Auster et Suaviam, quae nunc Alamannia dicitur atque Thoringiam tradidit. Alterum vero secundum filium, Pippinum nomine1 Burgundiae Neuster et Provinciae praefecit.2 Eo anno Pippinus dux commoto exercitu (wahrscheinlich um die Partei der Unzufriedenen in Burgund niederzuhalten) cum avun-culo suo Childebrando duce et multitudine primatum et agminum satellitum plurimorum ad Burgundiam dirigunt, fines regionum praeoccupant. Die Nichtberücksichtigung Grifos, des Sohnes der Swanhilde (zu 725) führte zu einer offenen Auflehnung der letzteren (Hahn fränk. Jahrb. 17, über andere uneheliche Söhne Carls ebd. 7 — 9), und nach den ann. mett. zur Anordnung einer neuen Teilung. S. zu 741c und 742a. Ann. mett. 741 Ss. I, 327: Karolus — Gripponi quem ex Sonihilde — habuit, suadente eadem concubina sua (s. zu 725a), partem ei in medio principatus sui tribuit, partem videlicet aliquam Niustriae partemque Austriae et Burgundiae. De hac autem tertia portione — Franci valde contristati erant, quod per consilium mulieris improbae fuissent divisi et a legitimis lieredibus seiuncti. b) Cont. Fred. 110: Carolus — Parisius basilicam s. Dionysii martyris multis muneribus ditavit veniensque Carisiacum (Kiersy) villam palatii super Issaram (Oise) fluvium (von hier datiert die Schenkungsurkunde für S. Denis über das Gut Clichy, 17. Sept. Pard. n. 563, Pertz Dipl. I, 101 n. 14), valida febre correptus obiit in pace, cunctis in gyro regnis adquisitis. Rexit autem utraque regna annos Xxv (24y2 Jahr seit der Schlacht bei Vincy 717), transiit itaque undecimo Cal. Nov. sepultusque est Parisius in basilica s. Dionysii martyris. Ann. Amandi 741: Karolus dux Francorum mortuus est Idibus Octobris. Beide Angaben sucht auszugleichen Cointius ann. dürften die "Worte Carls d. Gr. in der divisio vom J. 806 c. 15 (Ll. I, 142): ‘ praecipimus, ut ipsi tres fratres curam et defensionem ecclesiae s. Petri simul suscipiant, sicut quondam ab avo nostro Karolo et — Pippino rege et a nobis postea suscepta est’ einen vernünftigen Sinn haben. 1) Ueber die Vergangenheit beider Brüder Hahn Iff. Ihre Mutter hiess wahrscheinlich Chrotrudis (Eckhart Fr. or. I, 350); Pippin scheint bald nach dem Tode seines Grossvaters Pippin Ii. geboren zu sein, Karlmann früher; erzogen wurden beide im Kloster S. Denis. Ueber Pippins Verhältnis zu dem Langobardenkönig Liutprand s. o. zu 739a. 2) Dass Baiern und Aquitanien bei der Verteilung nicht erwähnt werden, kann seinen Grund nur in der unabhängigen Stellung dieser Länder haben, welche von eigenen Herzogen regiert wurden und nur die fränkische Oberhoheit anerkannten. S. zu 725a. 736 a. Vgl. Fauriel Iii, 170, Hahn 21.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer