Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Annalen des fränkischen Reichs im Zeitalter der Merovinger - S. 207

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Untergang der merovingischen Dynastie. C. 689 — 751. 207 Uebereinkunft in seiner bisherigen Stellung als Herzog von Baiern anerkannt, muss jedoch den Nordgau abtreten.0 resideret ac speciem dominantis effingeret, legatos undecumque venientes audiret eisque abeuntibus responsa, quae erat edoctus vel etiam iussus, ex sua velut potestate redderet; cum praeter inutile regis nomen et precarium vitae Stipendium, quod ei praefectus aulae prout videbatur exhibebat, nihil aliud proprii possideret quam unam et earn praeparvi reditus villam, in qua domum et ex qua famulos sibi necessaria ministrantes atque obsequium exhibentes paucae numerositatis habebat. Quocumque eundum erat, carpento ibat, quod bobus iunctis et bubulco rustico more agente trahebatur. Sic ad palatium, sic ad publicum populi sui conventum, qui annuatim ob regni utilitatem celebrabatur, ire, sic domum redire solebat. At regni ad mini -strationem et omnia, quae vel domi vel foris agenda ac dispo-nenda erant, praefectus aulae procurabat. Ygl. zur Ergänzung die bei Waitz 111,47 n. 3 angeführten Stellen. Zur richtigen Beurteilung dieser Schilderung vgl. Bonnell 126. Obwol die letzten Merovinger Schattenkönige waren, ist doch die Meinung (vgl. ann. mett. a. 692. Ss. I, 320), als seien sie auf dem Hofgute Montmacq eingeschlossen gewesen und nur einmal im Jahre zum Märzfeld dem Yolke gezeigt worden, ganz irrig, da zahlreiche Urkunden (Bonnell 126 n. 1) den häufig wechselnden Aufenthalt der Könige bezeugen. S. auch Warnkönig et Gerard 1,137. °) Fred. cont. 112: Inde reversi (vom Alamannenkrieg) anno Ii. regni eorum (also 743) cognatus eorum Odilo (739c) dux Bagoariorum contra ipsos rebellionem excitat: compulsi sunt generalem cum Francis in Bagoaria ad-movere exercitum. Yenientesque super fluvium qui dicitur Lech sederunt super ripam fluminis uterque exercitus, hinc inde se mutuo videntes usque ad dies Xv, qui tantumdem provocati irrisionibus gentis illius, indignatione commoti periculo se dederunt per loca deserta et palustria, ubi mos (modus?) transeundi nullatenus aderat; nocteque inruentes, divisis exercitibus eos improvisos occupaverunt. Commissoque praelio praed. dux Odilo caeso exercitu suo vix cum paucis turpiter ultra Igne (Inn) fluvium fugiendo evasit. His triumphis peractis non sine dispendio multorum, tarnen feliciter victores ad propria remeaverunt. Odilos Empörung war schon länger vorbereitet, auf dem Concil 742 fehlen bereits die bairischen Bischöfe (Ll. 1,16); nach den ann. mett. 7431 war Odilo das Haupt einer weitverzweigten Yerschwörung, doch wissen die gleichzeitigen Quellen nichts davon. Mit noch grösserem Mistrauen dürften die speciellen Angaben der ann. mett. über den Verlauf der Kämpfe in Baiern aufzunehmen sein. Hahn legt hier und anderwärts zu viel Wert auf dieselben und rechnet sie 45 n. 2 zu den ‘Hauptquellen.’ Ueber die chronologische Verwirrung in den meisten Annalen s. Hahn ebd. Odilo blieb im Besitz der Herzogswürde. Ann. mosell. (die nicht den ann. petav. folgen, wie Hahn 47 n. 5 sagt, sondern unabhängig sind. Vgl. Wattenbach 100 n. 3) 744: pax inter Carlomanno et Hodilone facta. Dass er den Nordgau abtreten musste, ist sehr wahrscheinlich gemacht durch 1) Baioarii — conduetosquc in adiutorium Saxones et Alamannos et Sclavos secum habuerunt. Auch Chunold von Aquitanien soll nach dieser Quelle gleichzeitig einen Einfall in das Gebiet nördlich der Loire gemacht haben und zwar per suggestionem Ogdilonis ducis.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer