Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von der Thronbesteigung Pippins bis zum Tode Karls des Großen - S. 55

1885 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Karl der Große. 768 — 814. 55 und Liudger.c Streitigkeiten zwischen Papst Hadrian und Erzbischof Leo von Ravenna, Briefwechsel zwischen Hadrian und dem Santford — s. Wippermann, Geschichte des Buckigaus 188 ff. Kentz-ler 91 f.) venerunt Angrarii in pago qui dicitux Bucki (Buckigau zwischen Weser und Deistergebirge, vgl. Wipp er mann a. a. 0. p. 93 ff. Ledebur, Ivrit. Beleuchtung 47 ff.) una cum Brunone1 et reliquis optimatibus eorum et dederunt ibi obsides sicut Austrasii. (Vielleicht war auch bei Bruno Bestechung wirksam. Dafs der König aufser den Waffen auch andere Mittel zur Anwendung brachte, zeigt z. B. Eigils V. Sturmi c. 22: partim bellis, partim suasioni-bus, partim etiam muneribus — gentem illam ad fidem Chr. convertit; \ gl. ep. Alcuini 14. Jaffe Yi, 166: Nam antiqui Saxones et omnes Frisonum populi instante rege Karolo, alios premiis et ahos muns sollicitante ad fidem Chr. conveisi sunt. Von einem allgemeinen Abfall des Adels zum Könige zu sprechen, ! wie Kentzler thut, gestattet das Schweigen der Quellen nicht; vgl. auch Diekamp a. a. 0. 7 f. n. 2. Auffallend, aber gleichfalls nicht verbürgt ist die Nachricht northumbrischer Annalen (Forsch. Xii, 152, Ss. Xiii, 155), dafs der Buckigau schon früher gleich Eresburg und Sigiburg unterworfen gewesen ■ sei.) Et inde revertente — rege invenit aliam partem de suo exercitu super flnvinm Wisora continentes ripam quam iussi fuerant. (Sie waren, wie das Folgende zeigt, die Weser abwärts marschiert, wahrscheinlich um sich mit ! Karl bei Lidbach zu vereinigen.) Saxones (hier die Westfalen) cum ipsis I pugnam fecerunt in loco qui dicitur Lidbach (Lübbecke westlich von Minden, vgl. Ledebur a. a. 0. 38 ff. Förstemann, Ortsnamen 812) et Franci victoriam habuerunt et plures ex ipsis Saxones occiderunt. Zur Ergänzung dient der wesentlich erweiterte Bericht der ann. Ernh.: Interea pars exercitus, quam ad Wisuram dimisit, in eo loco qui Hlidbeki vocatux castris positis, incaute se agendo Saxonum fraude circumventa atque decepta est. Wam cum pabulatores Francorum circa nonam diei horam (d. i. 3 Uhr Nachm.) reverterentur in castra, Saxones eis quasi et ipsi eorum socii essent, sese immiscuerunt. ac sic Francorum castra ingressi sunt; dormientesque ac semisonmos adorti, non modicam incautae multitudinis caedem fecisse dicuntur. Sed vigilantium ac viriliter resistentium virtute repulsi castris exces-serunt et ex pacto quod inter eos in tali necessitate fieri poterat, discesserunt. Quod cum regi fuisset adlatum quanta potuit celeritate adcurrens fugientium terga insecutus magnam ex eis prostravit multitudinem.2 Dieser Bericht ist meist mifsverstanden worden. Man hat einseitig entweder die Franken 1) Nach späteren Nachrichten war dieser Bruno der Ahnherr des sächsischen Herzogsgeschlechts, aus dem die Ottonen hervorgingen, vgl. Waitz, Jahrb. des d. K. unter Heinrich I. p. 9. Excurs I p. 185 ff. 2) Auf Grund der ann. lauriss, nehmen die älteren Forscher (so Eckhart, Francia or. I, 637, Leibniz, I, 60 u. a.) einen Sieg der Franken an; dagegen sprechen Luden Iv, 304, Abel 179 ff. Kentzler, Forsch. Xi, 95 ff., Ebrard, Forsch. Xhi, 450 von einer Niederlage der Franken. Doch hat man -wohl, wie auch v. Sybel, Kl. Sehr. Hi, Is f. thut, die Angaben der ann. lauriss, und der späteren Überarbeitung miteinander zu verbinden; die ann. lauriss, geben sehr häufig'nur das Resultat an; doch braucht man dabei an die Absicht einer Verhüllung fränk. Niederlagen nicht zu denken. — Die meisten neueren Darsteller der Sachsenkriege vermuten die Teilnahme Widukinds bei diesem Überfall; doch mufs man sich eben bei dem Schweigen der Quellen bescheiden, nichts zu wissen; vgl. Diekamp 9.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer