Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von der Thronbesteigung Pippins bis zum Tode Karls des Großen - S. 60

1885 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
60 Zweiter Abschnitt. Sachsen. Sie zerstören die Befestigungen der Eresburg, werden aber bei dem Tersuch, auch die Sigiburg zu nehmen, von der fränkischen Besatzung geschlagen und bis an die Lippe verfolgt. Reichsversammlung zu Worms: Karl beschliefst den Zug gegen die Sachsen und dringt mit solcher Schnelligkeit bis an die Quellen der Lippe vor, dafs sich die Aufständischen ohne Widerstand ergeben und Unterwerfung geloben. Zahlreiche Sachsen nehmen die Taufe. Wiederherstellung der Eresburg, Gründung von Karl stadt an der Lippe. Anfang kirchlicher Organisationen in Sachsen.0 | Berg. c. 4. Ss. Lang. 224 erlag Hrodgauds Anhang der Bestechung und unterwarf sich) et — rex ad Tarvisiam (Treviso) pascha (14. April) celebravit et captas civitates Foroiulem (Triaul) Taravisium (hier leistete Hrodgauds i Schwiegervater Stabilinius Widerstand, ann. petav. Ss. I, 16; Hugo von Fla-vigny Ss. Vjlll, 351 hat die Erzählung, dafs Petrus, der später dafür das Bistum Verdun empfangen, durch Verrat die Einnahme der Stadt ermöglicht [habe, aus den gesta ep. virdun. entlehnt, die das Gleiche zur Einnahme von Pavia berichten, s. p. 50 n. 1.) cum reliquis • civitatibus quae rebellatae fuerant: et disposuit eas omnes per Erancos (d. h. diese Städte erhielten fränkische Besatzungen und Beamte). Dafs auch fränkische Grafen eingesetzt wurden, sagen ann. Einh.: et in iis Francorum comitibus constitutis. Doch wurde eine durchgreifende Veränderung der langobardischen Verfassung, wie sie Leo 1,206 annimmt, auch jetzt nicht vorgenommen. Der herzogliche Titel wurde auch für Friaul beibehalten, vgl. Waitz Iii (2. A.), 373 n. 1. Abel 199. Malfatti H, 158. Von einer Bestrafung der Teilnehmer am Aufstande berichten nur die ann. maxim. Ss. X1h, 21: multi ex Langobardis foras ducti multique per loca expulsi sunt; doch erhält diese Mitteilung möglicherweise eine Bestätigung durch die ; Urkunde Karls vom 2. Febr. 799 (Mühlbacher 339; und Mitteil, des Inst, für Österreich. Gesch.-Forsch. I, 260 ff.; s. u. 796c). Es fanden Güterkonfiskationen statt (vgl. Mühlbacher 198, Urk. vom 17. Juni); unter denen, welche wegen ihrer Teilnahme am Aufstande als Gefangene hinweggeführt wurden, befand sich auch Arichis, der Bruder des Paulus Diaconus, der im Jahre | 782 in einem Gedichte (Ss. Lang. 15 oder Poetae lat. aevi Carol. I, 47 n. X) um die Freilassung des Gefangenen bat und zu diesem Zwecke persönlich an den Hof Karls kam, Abel 198. 340 (s. u. 783c). — Den Papst : suchte der König nicht auf, obwohl er sich noch mehrere Monate — bis in den Juli 776 — in Italien aufhielt; er scheint den Po nicht überschritten zu haben. b) Ann, lauriss, (im Anschlüsse an die unter *■ mitgeteilte Stelle): et iterum cum prosperitate et victoria reversus est in Franciam. Tune nuntius veniens qui dixit Saxones (vermutlich die südlichen Gaue der "Westfalen und Engem) rebellantes et omnes obsides suos dulgtos (dulgere = preisgeben, im Stiche lassen, s. Du Gange ed. Favre Lh, 214) et sacramenta rupta et Aeresburgum castrum per mala ingenia et iniqua placita Francos exinde sua-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer