Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken - S. 383

1887 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Das ost- u. westfränk. Reich, bis zum Tode Ludwigs d. Deutschen. 844 — 876. 383 863 werden/ Karl von der Provence stirbt; Kaiser Ludwig Ii. und Lothar Ii. teilen sein B,eich.b Karlmann wird bei Ludwig d. D. des Hochverrats angeklagt; dieser zieht gegen den Solin zu Felde; nach dem Übertritt des Grafen Gundakar auf die Seite des Königs mufs Karlmann sich ergeben; Gundakar erhält die Kärnt- a) Ann. bertin. p. 61: Dani mense Ianuario per Rhenum versus Coloniam navigio ascendunt et depopulato emporio, quod Dorestatus dicitur, sed et villam non modicam, ad quam Frisii confugerant, occisis multis Frisiorum negotiatoribus et capta non modica populi multitudine, usque ad quandam in-sulam secus castellum Novesium (Neuis) perveniunt. Quibus Lotharius ex una parte Rheni cum suis et Saxones ex alia parte adgrediuntur et usque circa Kal. Aprilis consident. Unde idem Dani consiho Rorici, sicut accesse-rant, et recedunt. Auf diesen Däneneinfall ist jedenfalls auch der Bericht der ann. xant. 864 zu beziehen, wenngleich er im einzelnen Abweichungen enthält. Ausführlich schildert derselbe die Plünderung Xantens, deren Hinkmar überhaupt nicht gedenkt, wenn nicht etwa unter der villa non modica, ad quam Frisii confugerant, Xanten gemeint ist.1 Die von den Normannen besetzte Insel befand sich nach Hinkmar bei Neufs, nach ann. xant. nicht weit von Xanten. Über den Ausgang des Unternehmens lautet die Erzählung des Annalisten: Lotharius vero, paratis navibus, cogitabat inruere in eos; sed sui non consenserunt ei. At contra Saxones agiles ex altera ripa fluminis agiliter age-bant, ita ut quendam ex eorum regibus nomine Calbi, qui — litus eorum aggredi temptabat, occiderunt — omnesque pene sequaces illius. Ceteri vero exinde territi, locum pd. reliquerunt —. Ygl. Dümmler I, 489 f., Mühlbach er 1263 a. b) Ann. bertin. p. 61: Karolus, Hlotharii imp. filius et rex Provinciae, diu epelemptica infirmitate vexatus, moritur (am 24. Januar nach dem obitua-rium lugd. eccl. ed. Guigne 11, vgl. Mühlbacher 1300a; eine Urkunde Lothars aus Lyon vom 18. Mai 863 Mühlbacher 1265 [über die Zugehörigkeit derselben zu 863 vgl. Dümmler I, 478 n. 42] bestätigt das Peterskloster zu Lyon als Begräbnisstätte Karls, vgl. dazu unten die Stelle aus Adonis chron.). Hludowicus, frater eius, — Provinciam venit (nach Joh. chron. Yenet. Ss. Iii, 18 kam er ‘Francis mterpellantibus’) et quos potuit ipsius regni primores sibi conciliavit. Hoc audito, Hlotharius illuc pergit (am 30. April urkundet er in Mantaille, Mühlbacher 1264), et mediantibus inter eos domesticis et amicis illorum placitum, quo simul redeant et de ipso regno apud se tractent, Hlud. (in) Italiam, Hloth. in regnum suum revertitur. Die ann. bertin. berichten über die Teilung des proven^alischen Reiches nichts, erwähnt wird dieselbe jedoch von Ado von Yienne, chron. Ss. H, 322 f.: Hic (Hlud.) — mortuo fratre suo Carolo iuniore et Lugduni sepulto in monasterio s. Petri in ecclesia s. Mariae cum fratre Lothario regnum fratris mortui partitur. Accepit autem partem transiurensis Burgundiae simul et Provinciam (darunter die Erzdiözesen Embrun und Arles und die Bistümer Grenoble, Yalence, Genf und Tarantaise), 1) Leib u iz I, 621 vermutet in der villa Nonmodoea, wie die Handschrift und die alten Ausgaben haben (non modica-ist eine Korrektur von Pertz), eine aus Noviomagum (Nimwegen) verderbte Namensform.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer