Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von der Begründung des Deutschen Reichs durch Heinrich I. bis zur höchsten Machtentfaltung des Kaisertums unter Heinrich III. - S. 4

1890 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
- ---------------------------------------- Erster Abschnitt. der Einfältige auf dem Eheine bei Bonn einen Friedens- und Freundschaftsvertrag: Lothringen bleibt im Besitz des westfränkischen Königs.b dux. Quo comperto in praesidio urbis, quae dicitur Eaginesburg, obsedit eum. Videns autem Arnulfus, quia resistere regi non sufficeret, apertis portis, egres-sus est ad regem, tradito semet ipso cum omni regno suo. Qui honorifice ab eo susceptus, amicus regis appellatus est. Nach dem fragm. de Arnulfo duce Ss. xvn, 570 wurde Heinrich ‘primo ingressu’ von den Einwohnern einer Stadt eimutlich Regensburgs) geschlagen und zum Abzug gezwungen; doch widersprechen dem die anderwärts überlieferten Thatsachen. Sagenhaft ausgeschmückt ist der Bericht Liudprands Ii, 21 — 23 Ss. Iii, 292 f.: Rex Hein-licus cum obtemperare suis omnes iussionibus, Arnaldum solummodo resistere cerneret, pervalido collecto exercitu, Bagoariam tendit. Quod Arnaldus ut audivit, eius non pas'sus est in Bagoaria praestolari adventum; verum collects — copiis huic obviam properat. Cuperat sane et ipse rex fieri (vgl. dazu Waitz 52 n. 5). Cumque in eo esset, ut bellum pariter inire deberent, — Heinricus — Arnaldo, quatinus cum solo solus loquatur, denuntiat. Als Arnulf, zum Zweikampf gerüstet, zur bestimmten Stunde am vorbestimmten Orte erscheint, empfängt ihn Heinrich mit versöhnlicher Rede, in welcher er sich bereit erklärt, dem Herzog das Königtum zu überlassen, falls sich das Volk füi ihn ausspreche. Zurückgekehrt zu den Seinen, legt Arnulf den Vorschlag des Königs seinen Räten vor. Sie raten ihm, sich von den übrigen nicht zu trennen und Heinrich als König anzuerkennen, aber nur unter der Bedingung, 1 quatinus totius Bagoariae pontifices tuae subiaceant dicioni, tueque sit pote-stati, uno defuncto alterum ordinäre.’ Conivens igitur Arnaldus suorum — con-silio, Heinrici regis miles (Vassall) efficitur et ab eo — concessis totius Bagoariae pontificibus honoratur. Nur das an letzter Stelle Überlieferte ist anderweit beglaubigt, vgl. Tliietm. chron. I, 15 Ss. Hi, 742: qui (Arn.) omnes episco-patus in his partibus constitutos sua distribuere manu singulärem habuit pote-statem; sed — non successoribus suis tantum reliquit honorem. Heinrich gab damit ein wichtiges Recht der Krone preis, das als solches auch von den Päpsten anerkannt wurde, vgl. Johanns X. Brief an Hermann von Köln Mansi Xvlii, 320 Jaffe, R. P. 3564, worin die Stelle: Cum prisca consuetudo vigeat, qualiter nullus alicui clertco episcopatum conferre debeat, nisi rex, cui divi-nitus sceptra collata sunt, und desselben Brief an Karl d.e. Mansixviii, 321 Jaffe, R. P. 3565, wo als ‘prisca consuetudo et regni nobilitas’ bezeichnet ist, ut nullus episcopum ordinäre debuisset absque regis iussione. Zum Ganzen vgl. aufser Waitz 62 ff. auch Riezier I, 329 f. Mit grofser Willkür verfügte Arnulf über das Kirchengut zu Gunsten seiner Vassallen, und übel berufen war darum sein Name namentlich bei den später lebenden Geschichtschreibern, vgl. Otton. Eris, chron. Vi, 18: Hic est Arnolfus, qui ecclesias et monasteria Baioariae crudeliter destruxit, ac possessiones earum militibus distri-buit. Zusammengestellt finden sich die späteren Erzählungen über Arnulf bei Waitz 225 ff. Exc. 12. Auch dem Könige gegenüber nahm Arnulf eine sehr selbständige Stellung ein; in den bayrischen Urkunden wird meist nach Jah-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer