Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von der Begründung des Deutschen Reichs durch Heinrich I. bis zur höchsten Machtentfaltung des Kaisertums unter Heinrich III. - S. 48

1890 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
48 Zweiter Abschnitt. 945 Gerichtstag unter Vorsitz des Königs zu Duisburg gegen die des Treubruchs beschuldigten Bischöfe von Trier und Tongern. 946 Königin Edgitha stirbt (26. Januar); ihren und seinen Sohn Liudolf designiert König Otto zum Nachfolger.8 König Otto unternimmt 945 946 in matrimonium sumpsit), quia erat adolescens acer et fortis, domi militiaque optimus, commilitonibus suis carus. Zu seiner Charakteristik vgl. außerdem Wid. Iii, 44: (Conradus dux) — erat natura audacis animi et quod rarum est audacibus, bonus consilii et dum eques et dum pedes iret in hostem, bel-lator intolerabilis, domi militiaque sociis carus; c. 47 nennt ihn Widukind ‘vir omni virtute animi et corporis magnus atque famosus.’ Vgl. über Konrad Köpke, Widukind 124 if. Dümmler 101 n. 5, 131 n. 5. Die Einführung Konrads fand vielleicht zu Aachen auf dem von Flodoard 944 erwähnten ‘colloquium’ Ottos mit den lothringischen Grofsen statt; urkundlich ist Otto am 13. Juli in Aachen nachweisbar, Dipl. Otton. no. 70 Stumpf 114; die Urkunde aber ward erlassen ‘per interventum Cuonradi, Lodariensis ducis.’1 — Über die Gesandtschaft König Ludwigs und ihre Zurückweisung durch Otto s. u. 946 b. Cont. Regin. 944: Rex apud Diusburgum in rogationibus (12. —14. Mai; am 15. Mai 945 urkundet Otto zu Duisburg, Dipl. Ott. no. 66 Stumpf 122, daher ist es wahrscheinlich, dafs der in seinen Jahresangaben überhaupt wenig-zuverlässige cont. Regin. die Versammlung zu D. in ein falsches Jahr gesetzt hat, Dümmler 143 n. 2) placitum cum primoribus Lothariensium et Franco-rum habuit, ubi factione Chuonradi ducis Ruotbertus, archiep. trevirensis, et Richarius, tungrensis episcopus, infidelitatis apud regem arguuntur, sed in brevi ab obiecto sibi crimine liberantur. a) Todesjahr und Todestag Edgithas überliefern ann. necrol. fuld. 946 Ss. Xiii, 197: 7. Kal. Febr. (26. Januar) ob. Etgith regina; den gleichen Todestag nennen auch verschiedene andere Nekrologien, Dümmler 146 n. 3; das Todesjahr 946 bestätigen Flodoard. ann. quedlinb., lobiens. Ss. Iii, 393. 56. Xiii, 234. Ygl. Wid. Ii, 41: Ille annus notabilis casu calamitoso totius populi, I de morte seil. b. m. Edidis reginae, cuius dies extrema 7. Kal. Febr. celebrata est cum gemitu et lacrimis omnium Saxonum. Haec nata ex gente Anglorum, non minus sancta religione quam regali potentia pollentium stirpe claruit. Decem annorum regni consortia tenuit, undecimo obiit. — Reliquit filium nomine Liudulfum (Dudo bei Tliietm. Ii, 3), omni virtute animi et corporis ea aetate nulli mortali secundum; filiam quoque nomine Liudgardam (Dudicha in dem Schreiben des Abtes Sigfried vongorze, Giesebrecht Ii, 703), quae nupserat Conrado duci (s. zu 944). Sepiüta est autem in civitate Magathaburg in basilica nova latere aquilonali ad orientem (daraus Thietm. Ii, 2 Ss. Iii, 744). Die | Sage verklärte das Bild der frommen und wohlthätigen Königin zu dem einer Heiligen, s. die Sagen im ann. saxo 936 Ss. Vi, 600, ann. palid. 935 Ss. Xvi, 1) Sickel, Diplom, und Dümmler 144 ziehen die Urkunde freilich zu 945, indem sie die Zählung nach Jahren der Kegierung böi der im übrigen durchaus verwirrten Datiening als richtig annehmen. Für die Einreihung zu 944 spricht die Notiz Flodoards.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer