Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Alterthum - S. 10

1876 - Berlin : Weidmann
10 Die Aegypter. liehe Gegensatz von Tod und Leben. Die Götter werden in Menschen-und Thiergestalt dargestellt; in letzterer, weil die Thiere bestimmte Eigenschaften unabänderlich in sich eingeprägt tragen, wodurch ihr Wesen symbolisch wird. So waren in ganz Aegypten heilig: Krokodile, Ochsen, Katzen, Hunde, Ibis, Sperber, Störche und gewisse Schlangenarten; dagegen Böcke, Ziegen, Widder nur in einigen Bezirken. Zu unterscheiden sind die Götter von Memphis und von Theben. In Memphis ward der Sonnengott Phra (Ra), dem die Sonnenstadt On geheiligt war, als der höchste verehrt, ferner Pt ah, das Licht, die Tageshelle, und die weiblichen Gottheiten: Neith, die Göttin der Fruchtbarkeit, Pacht (mit dem Katzenkopfe dargestellt), die griechische Artemis, als Göttin des Lebens, und H a -thor, Göttin des Liebreizes. In Theben war der Himmelsgott Ammon der höchste, der später mit Ra verschmolz, und dem der heilige Stier, der Apis, geweiht war; ausser ihm Kneph, der Wasserspender. Der vereinten Gottheit des Ammon-Kneph gehörte das Orakel in der Oase Siwah, das Ammonium. Die weibliche Gottheit Thebens war Muth, die Lebensmutter. Dem griechischen Hermes als Götterboten entsprach Thot, auch zugleich Gott der Wahrheit und Weisheit. Erst in späterer Zeit treten als Hauptgötter hervor Isis und Osiris1), als Personifici-rungen Aegyptens und des Nils in ihrer innigen Verbindung, Typhon, der böse Gott, d. i. die Sommergluth und der Wind der Wüste, welcher jenen feindlich ist, ausserdem Horus, das wiedererstehende Jahr. Die Gestorbenen empfing, nach dem Glauben der Aegypter, in der Unterwelt Osiris als Todtenrichter, der Seligkeit oder Höllenstrafen zuerkannte; später wohl erst trat die Lehre von einer Seelenwanderung, die als ein Läuterungsprocess aufgefasst wurde, ein. Die Aegypter scheinen jedoch die Unsterblichkeit der Seele an die Fortdauer des Leibes geknüpft zu haben, darum die sorgsame Einbalsamirung2) und Aufbewahrung der Leichen als Mumien. § 14. Staat und Sitte der Aegypter. Ebenso streng abgeschlossen und seltsam wie ihr Land erscheint auch der Charakter der Aegypter. An eine alte Eroberung des Landes erinnert die Kasteneintheilung, in Priester, Krieger, Ackerbauer, Handwerker, Hirten. Die Aegypter waren, nach Hero-dot, die frömmsten Menschen3), zugleich die reinlichsten und cere-moniösesten; besonders die Priester. Bei letzteren allein war auch die Wissenschaft, die sie durch die Schrift festzuhalten verstanden; diese war theils die alte Bilderschrift (Hieroglyphen), theils die i) Plutarch: Isis. 2) Diod. I, 91. Her. Ii, 85—90. 3) Ii, 37.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer