Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Alterthum - S. 168

1876 - Berlin : Weidmann
168 Kriegswesen Roms. Bewusstsein das Italien der Togaträger (Italia togata, so genannt nach der ihm eigenthümlichen Tracht) von den gallischen und barbarischen Ländern. Nur in Süditalien hielt sich, ja verbreitete sich beim Untergang der sabellisclien Völkerschaften noch mehr die griechische Bildung und gewann auch auf Rom einen sehr bemerkbaren Einfluss. § 134. Das Kriegswesen Roms. I. Livius Viii, 8. Polybios Vi, 19—42. Xviii, 15. Frontinus, Strategematicon Iv ed. Dederich. Lips. 1855. Hyginus, de munition. castr. libellus, ed. Lange. Gött. 1848. Ii. Salmas., De re mil. Roman. 1657. Nast u. Rösch, röm. Kriegsalterth. Halle 1782. Niebuhr Iii, 110-122. Mommsen Buch Ii, Cap. S. Rückert, das röm. Kriegswesen. Brl. 1850. Ihne I, 404. Reinhard, gr. u. röm. Kriegsalterthümer. Stuttgart 18(52. Guhl u. Koner, 105. 107. Roms volle Energie trat nach der kriegerischen Seite hervor, nicht blos erobernd, sondern auch das Eroberte bewahrend. Das Kriegswesen gewann, besonders nach dem Pyrrhisclien Kriege, eine fast kunstmäl'sige Ausbildung. Die altrömische, nationale Waffe war der kurze Wurfspeer (pilum), den die Legionscolonne etwa auf fünfzehn Schritt auf den Gegner schleuderte: dann warf sich der Soldat mit dem blanken Schwert (gladius) auf ihn. Dies war in der früheren Zeit lang und schwer, ohne Spitze und nur zum Hiebe bestimmt; erst später kurz und breit, zu Hieb und Stofs. Zu diesen Angriffswaffen (tela) kamen die Schutzwaffen (arma), der Panzer und der Schild, anfänglich rund (clypeus), dann cylin-derförmig viereckig (scutum). An die Stelle der alten (auch dorisch - spartanischen) Phalanxstellung trat die beweglichere Ma-nipeltaktik1), welche die persönliche Tüchtigkeit und Schulung jedes einzelnen Soldaten voraussetzte. Die Legion nemlich löste sich auf in drei hintereinander gestellte Treffen, deren jedes etwa zu vier Gliedern Tiefe stand: die liastati, Lanzenträger, prin-cipes, Linientruppen und triarii, Veteranen und Reserve, zugleich Elitetruppe, die mit langen Stosslanzen bewehrt waren und nur im äussersten Fall gebraucht wurden2). Der Front nach zertheilte sie sich in einzelne Abtheilungen (Manipuli), die schachbrettartig gestellt, freien Raum zum Ein- und Durchrücken der Angreifenden wie zum Rückzüge der Weichenden gewährten. So ward höchste Beweglichkeit mit furchtbarer Nachhaltigkeit verbunden. Die Heeresabtheilungen waren, wie vor Alters (§ 120), die Legionen, jetzt zwischen 4000—6000 M. stark; sie standen unter 6 Tribunen, von denen der erste der Legionscommandeur war. Nach gewonnenem Siege war die höchste Belohnung, die einem commandirenden Consul zu Theil werden konnte, der Triumph, der feierliche Einzug an der Spitze des siegreichen l) Jjiv. Viii, 8. 2) Inde rem ad triarios redisse, cum laboratur, proverbio increbuit. Liv. Viii, 8. Köchly, Einleit, zu den „gr. Kriegsschriftstellern“. Leipzig 1853.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer