Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte und Geographie - S. 189

1886 - Hamburg : Meißner
— 189 — überschritten. Das Ehrgefühl der Soldaten weckte man dadurch, daß die Offizierstellen für alle, nicht mehr bloß für Adelige, zugänglich gemacht und alle entehrenden Strafen abgeschafft wurden. (Turnvater Jahn, Ernst Moritz Arndt, Schenkendorf und Th. Körner gefallen bei Gadebusch 1813.) Mit dem Wiener Frieden war Napoleon auf seine höchste Höhe gelangt. Ganz Europa, mit Ausnahme Rußlands, Englands und der Türkei, beugte sich vor seiner Macht. Er ließ sich von seiner kinderlosen Gemahlin Josephine scheiden und bewarb sich um die Hand der Tochter des Kaisers von Österreich, Marie Luise. Der gebeugte Kaiser Franz gab schweren Herzens seine Einwilligung, und am 1. April 1810 fand die Vermählung statt, bei der eine unerhörte Pracht entfaltet wurde und fünf Königinnen die Schleppe trugen. Im folgenden Jahre wurde Napoleon ein Sohn geboren, der schon in der Wiege den prahlenden Titel „König von Rom" erhielt (f als österreichischer Offizier). 5. Der Krieg gegen Rußland, 1812. S. Seite 93. 6. Der. deutsche Befreiungskampf, 1813 u. 14. S. Seite 94. 7. Der Krieg von 1815. S. Seite 95. Die Engländer brachten Napoleon mit einer kleinen Schar treuer Freunde nach St. Helena, wo er an demselben Tage landete, an welchem zwei Jahre vorher in der Völkerschlacht bei Leipzig seiner Herrschaft in Deutschland eine Ende gemacht worden war. „Der große Mann zweier Jahrhunderte, dem Europa eine zu kleine Bühne für feine Thaten gewesen war, fiel in den beschränkten Raum einer kleinen Insel zurück" und starb hier am 5. Mai 1821. * 3. Die Franzosen in Hamburg. Als Napoleon nach der für Preußen so verhängnisvoll gewordenen Doppelschlacht bei Jena und Auerstädt 1806 in Berlin eingezogen war, erließ er von hier aus seine Machtsprüche, um England zu demütigen und den Norden Deutschlands in noch größere Abhängigkeit zu bringen als den Süden (Rheinbund). Er ordnete die berüchtigte Kontinentalsperre an. Derzu-folge sollte aller Handel und Verkehr mit England aufhören und englische Waren an jedem Orte der Beschlagnahme (Konfiskation) verfallen. Von dieser Maßregel wurden am meisten die Hansa-städte betroffen, besonders Hamburg; denn unthätig moderten die Hamburgischen Schiffe im Hafen. Aber die Stockung des Handels war es nicht allein, welche die Hamburger beschwerte, sondern auch die Einquartierung; denn feit dem 19. November 1806 war Hamburg von Hannover aus, das Napoleon im Besitz hatte, besetzt. Außerdem mußte die Stadt dem Kaiser große Anleihen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer