Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die neuere Zeit - S. 301

1872 - Paderborn : Schöningh
— 301 — kleindeutsche Partei, mit Gagern, Arndt, Dahlmann an der Spitze, welche Preussen die Hegemonie über die deutschen Staaten mit Ausschluss von Oesterreich übertragen wollte, und in eine grossdeutsche, welche gegen den Ausschluss von Oesterreich stimmte. Auf Gagerns Vorschlag wurde der König Friedrich Wilhelm von Preussen von der Mehrheit der Versammlung zum erblichen Kaiser der Deutschen erwählt (28. März 1849). Aber der König antwortete den Abgesandten des Parlaments, welche ihm die deutsche Kaiserkrone antrugen, dass er ohne das freie Einverständnis der deutschen Regierungen keine Entschließung fassen könne. Als dann Oesterreich seine Abgeordneten aus dem deutschen Parlament abrief und auch die übrigen Grossdeutschen aus traten, lehnte der König von Preussen die Kaiserwürde ab. Die meisten deutschen Regierungen setzten der Ausführung der Frankfurter Beschlüsse Widerstand entgegen, und in Dresden kam es deshalb zu einem Aufstande, welcher nur mit Hülfe preussischer Truppen unterdrückt wurde. Da das deutsche Parlament dieses Einschreiten Preussens als einen Verfassungsbruch bezeichnete, so rief jetzt auch Preussen seine Vertreter ab. Der Rest der Versammlung, als Rumpfparlament bezeichnet, verlegte seinen Sitz nach Stuttgart, wurde aber von der dortigen Regierung mit Gewalt aufgelöst, 18. Juni 1849. 5. Aufstände in Baden und Hessen; Preussens vergebliche Versuche einer Bundesreform. Ein Aufruhr in der Pfalz, wo man der Regierung, weil sie die Frankfurter Bestimmungen nicht ausführen wollte, durch Steuerverweigerung trotzte, verbreitete sich schnell nach Baden, welches schon längst der Sammelplatz der demokratischen und republikanischen Partei war. Der Grossherzog von Baden sah sich zur Flucht genöthigt und rief die Hülfe Preussens an. Der Prinz von Preussen übernahm selbst den Oberbefehl gegen die Freischaaren, welche bei Waghäusel besiegt sich in Rastadt ergeben mussten, Juli 1849. Da nun der Plan einer Einigung Deutschlands an dem Widersprüche der Regierungen gescheitert war, so suchte Preussen die innere Bewegung wenigstens zu einer Umgestaltung des deutschen Bundes zu benutzen. Daher schloss es mit Sachsen und Han-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer