Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der neueren Zeit - S. 196

1876 - Mainz : Kunze
196 Zweite Periode der neueren Geschichte. bekämpften und sich an englischen und alten klassischen Dichtern gebildet hatten. Mit ihnen befreundet war Gottfried August Bürger, der für das Volk dichtete. Gewaltigen Eindruck machte Friedrich Gottlieb Klopstock durch seinen Messias, seine Oden, Bardieten 2c. Gotthold Ephraim ® «ioär Aising ward der Reformator der deutschen Prosa und der Schöpfer der deutschen Lite- wissenschaftlichen Kritik; ihm hat das deutsche Theater viel zu danken für ratlir- seine eigenen dramatischen Dichtungen, sowie für seine Abhandlungen über dramatische Kunst und Darstellung. Christoph Martin Wieland leitet uns bereits zu dem Musenhof nach Weimar, wo die bedeutendsten Koryphäen deutscher Dichtkunst, Goethe, Schiller, Herder, Wieland, um die Herzogin Amalie versammelt waren und ihre unsterblichen Dichtungen verfaßten. Es ist hier nicht unsere Aufgabe, der Einzelnen Bildungsgang und Leistungen zu schildern, wir müssen uns damit begnügen zu bemerken, daß die zuletzt genannten sechs Dichtergrößen die zweite klassische Periode der deutschen Literatur begründeten. Deutschemufil. Neben der Dichtkunst erreichte in diesem Zeitraume die deutsche Musik eine hohe Stufe der Vollkommenheit. Nachdem in Italien in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts Palestrina Schöpfer der klassischen Kirchenmusik geworden, war in Deutschland seit Der Reformation der metrische Choral entstanden, und der Gebrauch, ihn harmonisch zu begleiten, veranlaßte die Entstehung von Organistenschulen, aus denen die größten Meister der Kirchenmusik, besonders Bach und Händel hervorgingen. Joh Sebastian Bach, Cantor an der Thomasschule zu Leipzig von 1723—1750, hat sich durch sein Orgelspiel, seine Fugen und Pasfionsmufiken unsterblich gemacht; sein Zeitgenosse Georg Friedrich Händel komponirte das Oratorium „der Messias", welches durch feine Erhabenheit noch jetzt als Meisterwerk gilt. Christian Gluck, geboren 1714 in der Oberpfalz, begründete die deutsche Opernmusik, welche dann durch Wolfgang Amadeus Mozart aus Salzburg (1756—1791) weiter ausgebildet wurde. Mozart hat durch feine Opern die deutsche Musik in allen Ländern zu Ehren gebracht, nicht minder Joseph Haydn (1732—1809) durch seine Symphonien und Oratorien „die Schöpfung" und „die Jahreszeiten". Fortschritte in Die Wissenschaften feierten ebenfalls in jener Zeit große Triumphe, saften“' ®er *n England lebende deutsche Astronom Herschel (1740 —1822) entdeckte vermittelst des von ihm erfundenen Riesenteleskops den Planeten Uranus (1782); in Frankreich lenkte der geistreiche Büffon (f 1788) durch feine geschmackvollen Schriften die Aufmerksamkeit des Volkes aus die beschreibende Naturkunde. Prof eff or Blumenbach in Göttingen, ein gelehrter Anatom, stellte die fünf Menfchenracen als
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer