Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der neueren Zeit - S. 236

1876 - Mainz : Kunze
236 Dritte Periode der neueren Geschichte. Napoleon auch die lombardische Krone zu Pavia empfangen und dabei feie inhaltschweren Worte gesprochen hatte: „Gott gab sie mir; wehe Dem, der sie anrührt," ließ er Hannover besetzen, dessen Fürsten feit -chiacbt bri 1740 englische Krone trugen. Preußen blieb neutral. Austerlitz 160,000 Mann rückte Napoleon in Deutschland ein und 1805. erfocht durch feine unglaubliche Raschheit Sieg auf Sieg. Den österreichischen General Mack schloß er bei Ulm ein und nahm ihn mit seinem Heere gefangen, während der ritterliche Erzherzog Ferdinand sich mit einigen Reiterhaufen nach Böhmen durchschlug und bald wieder ein Heer von 20,000 Mann gesammelt hatte. Ohne Widerstand rückte Napoleon in Wien ein und wandte sich dann nach Mähren, wo das russische und österreichische Heer sich vereinigt hatten. Kaiser Franz und Alexander befanden sich bei ihren Armeen und hofften durch ihre Gegenwart die Truppen anzufeuern. Am 2. December 1805 kam es bei Austerlitz unweit Brünn zu einer großen entscheidenden Schlacht, in welcher die Verbündeten gänzlich geschlagen wurden. Der linke russische Flügel wollte sich über einen gefronten See retten. Napoleon ließ das Eis durch Kanonen zerschmettern, und viele Russen ertranken. Kaiser Franz, bekümmert um das Loos seines Landes und Volkes, schloß nach einer persönlichen Unterredung mit Napoleon den Frieden zu Preßburg: Oesterreich mußte Venedig an Frankreich, Tyrol an Baiern und feine Besitzungen in Schwaben an Württemberg ab-Di-Lüftung treten. Zugleich erhielten der Kurfürst von Baiern und der Herzog bundeshatdie von Württemberg von ihrem Beschützer den Königstitel. Um den verdeutsche - Untergang des deutschen Reiches zu vollenden, stiftete Na= Reiches zur poleon den Rheinbund (1806). Sechzehn deutsche Fürsten, darunter faiflc 1806. Baiern, Württemberg, Baden, Heffen-Darmstadt, Nassau, Hohenzollern, Lichtenstein, trennten sich vom bisherigen Reichsverband, bekamen kleinere Reichsstände zu Unterthanen und erkannten den Kaiser Napoleon als Beschützer des Rheinbundes an. Dafür versprachen sie ihm mit 63,000 Mann in allen feinen Kriegen freizustehen. Kaiser Franz erklärte aber in einem Manifest, daß er, überzeugt von der gänzlichen Unmöglichkeit nach der geschehenen Lostrennung der Stände vorn Reich die Pflichten feines kaiserlichen Amtes länger zu erfüllen, feinen Grundsätzen es schuldig fei, auf eine Krone zu verzichten, die nur so lange Werth für ihn gehabt habe, als er die damit übernommenen Pflichten zu erfüllen im Stande gewesen. Da er nun dies nicht mehr vermöge, so lege er sein Amt und feine Würde als Oberhaupt des Reiches nieder und entbinde auch alle Mitglieder desselben von ihren gesetzlichen Verpflichtungen gegen ihn. So war das tausendjährige Reich
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer