Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Wie es zum Weltkrieg kam - S. 5

1915 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Der Ausstieg Englands 5 bis Kairo". Englische Interessen herrschen von „Kairo bis Kalkutta" (Ägypten—arabien—mesopotamien,—Indien). Und im Süd-osten bildet Australien den Abschluß dieses gewaltigen Herrschaftsgebietes. Der Atlantische Dzean, ursprünglich Englands Hauptmeer, zeigt auch nach der Loslösung der vereinigten Staaten immer noch gewaltige Reste der britischen Herrschaft. Am (Dstufer liegen von Horden nach Süden England, der englische Vasallenstaat Portugal, die westafrikanischen Kolonien (Nigeria),' am westufer vervollständigen einige Inseln Westindiens und Britisch-Nordamerika den englischen Kreis. (Ein Blick auf die Karte lehrt deutlich, daß der Knotenpunkt des britischen Weltreiches in Ägypten liegt. Der Suez kan al verbindet England mit Dftafrika und Indien. mit Ägyptens Besitz steht und fällt demnach Englands macht. England beherrschte dieses Weltreich und alle Verbindungswege mit Hilfe seiner überlegenen Flotte. Cs ist britischer Glaubenssatz, daß neben der britischen keine ebenbürtige die ttleere befahren dürfe. Das heißt mit anderen Worten: England beansprucht die Herrschaft über das freie Weltmeer und will sie mit niemand teilen. Das stets mit unfehlbarem Erfolg angewandte mittel zur Aufrechterhaltung der Oberherrschaft war Verbindung Englands mit schwächeren mächten des Festlandes, um die jeweilig stärkste niederzuwerfen. Dies nannte England Erhaltung des europäischen Gleichgewichts. — wir können diese Politik leicht verfolgen. Als zur Seit Ludwigs Xiv. Frankreich die stärkste festländische macht war, brachte Wilhelm von ©r anien dagegen die „Große Allianz" zusammen. (1701, im Spanischen (Erbfolgekriege.) Ähnlich war der englische minister William Pitt der Führet der „Koalitionen" gegen Napoleon I. Und als um die mitte des 19. Jahrhunderts Rußland am Balkan und in Asien (Englands Weltgegner wurde, war des Briten Werk der „Krieg der Westmächte" gegen Rußland. (Krimkrieg, 1854—1856.) Noch vor wenigen Jahren hätte (England gern den russischen Nebenbuhler durch uns bekriegen lassen, da wuchs dies einst so bequeme Deutschland auf einmal mit fast übernatürlicher Schnelligkeit empor zur ersten Festlandsmacht und veränderte zwar nicht den Grundsatz englischer Politik, gab ihr aber ein neues Siel. Die „Kulturarbeit" (Englands war freilich nichts als eine zwar geschickte, doch für die Dauer die eigene Herrschaft untergrabende Ausbeutungspolitik. Die (Engländer haben sich als ein zwar ungemein erfolgreiches, nicht aber als ein im edlen Sinne großes, weitausfchauendes Kolonialvolk erwiesen. Ausgabe eines solchen muß es sein, den Vorteil des mutterlandes mit dem der Kolonien zu vereinigen und so dessen (Erhaltung für die Zukunft beiden als erstrebenswertes Ziel hinzustellen,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer