Anfrage in Hauptansicht öffnen
Dokumente für Auswahl
Sortiert nach:
Relevanz zur Anfrage
1880 -
Regensburg
: Manz
- Autor: Arendts, Karl
- Hrsg.: ,
- Auflagennummer (WdK): 19
- Sammlung: Geographieschulbuecher Kaiserreich
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 2 – Sekundarstufe 1, Klassen 5/6/7 – 8/9/10
- Inhalt Raum/Thema: Geographie, Region?
- Inhalt: Zeit: Geographie
18 I. Lehrstufe. Allgemeine Erdbeschreibung.
Sonne steht zur Mittagszeit am tiefsten über unserem
Horizont und läuft im Wendekreis des Steinbocks.
Von nun an nähern sich Auf- und Untergang wieder
dem Ost- und Westpunkte (oder dem Äquator) und am
21. März tritt die Sonne in denselben abermals ein.*)
Nachstehende Tabelle mag zur vergleichenden Uebersicht
dieser Angaben dienen, wobei wiederholt zu berücksichtigen
ist, daß sie sich auf den 50. Parallel beziehen.
Beginn der Jahres- zeiten. Zelt des Sonnen- Dauer von Größe von
Z f J5 § Tag. Nacht. Tage- bogen. Nacht- bogen.
21. März, Frühling 6h 6h 12" 12" 180" 180°
21. Juni, Sommer 4 8 16 8 240 120
23.September,Herbst 6 6 12 12 180 180
21.Dezember,Winter 8 4 8 16 120 240
h — hora, Stunde.
§. 18. Verschiedenheit der Gagestänge.
Die Verfchiedenheitder Tageslänge oder die
ungleichmäßige Beleuchtung der Erde (unter verschie-
denen Parallelkreisen) folgt aus der eigentümlichen Neigung
der Erdachse zur Sonne. Würde diese Achse senkrecht stehen,
dann müßten auf der ganzen Erdoberfläche (mit Ausnahme
der von den Sonnenstrahlen nur gestreiften Pole) Tag und
Nacht immer eine gleiche Dauer von je 12 Stunden haben.
Der Unterschied zwischen Nacht- und Tages-Dauer
*) Es ist unumgänglich notwendig, dem Schüler durch irgend
eine einfache Vorrichtung, etwa durch den aus seinem Holz-
gestelle herausgenommenen Globus, die Stellungen der
Erde zur Sonne begreiflich zu machen, wenn nicht ein
Tellurium oder Planetarium zur Verfügung gestellt ist.