Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie - S. 201

1880 - Regensburg : Manz
Mittel-Europa. Die germanischen Ströme. 20t ten Kauffahrteischiffen befahren werden. — Die Strom- entwicklung macht 155 Meilen (1050 km) aus. Die größeren Nebenflüsse sind links: a) Die Moldau vom Böhmerwalde, welche die Beraun, gleich- falls vom Böhmerwalde aufnimmt. — b) Die Eger vom Fichtelgebirge. — c) Die Mulde vom sächsischen Erz- gebirge. — d) Die Thüringer-Saale vom Fichtelgebirge. Rechte Nebenflüsse: diehavel, welche vom uralisch- baltischen Landrücken mit Nord^Süd-Richtung herabkommt und in eine moorige, von Kanälen und Seen durchschnit- tene, niedere Ebene tritt, die man Havelland nennt. Ihr größter Zufluß ist die Spree. Die beiden Ströme Weser und Elbe gehören dem Gebiet der Nordsee an. Beide münden nahezu 26° £)., dem Meridian der Donau- :c. Quellen. Iii. Die Oder entspringt im Süd-Ost-Ende des mährischen Gesenkes und wendet sich bald dem Tieflande zu. Unterhalb Breslau beginnt ihr Unterlauf, der durch den sogenannten Oderbruch und weiter abwärts durch Stromspallungen ausgezeichnet ist. An der Mündung erweitert sie sich zum pommernschen Haff und geht dann durch die drei Ströme Peene, Swine und Diwenow in die Ostsee. — Die Stromentwicklung beträgt 120 Meilen (880 km). Unter den rechten Nebenflüssen ist der bei weitem bedeutendste die schiffbare Warthe mit der Netze und Obra. Die linken Nebenflüsse entspringen fast alle auf den Sudeten; die größten von ihnen sind: a) Glatzer Neiße, b) Bober, c) Görlitzer Neiße. Keiner der drei germanischen Ströme hat ein eigent- liches Delta, denn ihre Mündungsarme umschließen nur mehr oder minder große Inseln.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer