Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geographischer Leitfaden - S. 378

1903 - Regensburg : Manz
378 Die Erde als physischer Körper. welche größere Landmassen enthält, in niederen Breiten wärmer, in höheren kälter ist als die südliche Halbkugel3) daß auf der nördlichen Halbkugel die Westküsten wärmer sind als das Innere des Festlandes und die Ostküsten^. —- Nicht alle Orte aber, welche unter gleicher Isotherme liegen, haben auch in den verschiedenen Jahreszeiten gleiche Wärme, namentlich im Sommer und Winter. Zu einer besseren Darstellung der Wärmeverhältnisse gehören also noch Linien, welche die gleiche mittlere Winter- und die gleiche mittlere Sommertemperatur darstellen; erstere heißen Jsochimenen (/ft.uoiv der Winter), letztere Jsotheren (9eqoc der Sommer).— Eine merkwürdige Eigenschaft der Erde ist der Magnetismus. Man erkennt ihn an der im Kompaß schwingenden Magnetnadel. Diese weist aber nur aus wenigen Linien der Erde genall nach deu Polen. Man nennt die (östliche und westliche) Abweichung von der wahren Nordrichtung Deklination^; Deutschland hat gegenwärtig westliche Deklination (nach Boothia Felix). Der Winkel, welchen die Magnetnadel mit der horizontalen Linie bildet, heißt Inklination^. Am magnetischen Äquator, einer Linie, die in der Nähe des mathematischen Äquators um die Erde läuft, ist dieselbe ^ 0, an den magnetischen Pole:: 90°. Im Zusammenhang mit dem Erdmagnetismus steht das Erscheinen der Nordlichter. Als Ursache derselben werden elektrische Strömungen angesehen, welche in der Atmosphäre wie in der Erde verlaufen und in der Nähe der Erdpole sich vereinigen oder entladen. - 4. Winde. Von großer Wichtigkeit sind die Bewegungen der Atmosphäre, die Winde. Sie entstehen hauptsächlich durch 1 Der Wärmeäquator fällt deshalb auch nicht mit dem Äquator zusammen, sondern liegt durchschnittlich etwa 5° nördlicher. Nach den von gleichen Isothermen eingeschlossenen Wärmezonen gehörte also eigentlich ganz Indien zur heißen, Sibirien größtenteils zur kalten Zone. 2 Besonders begünstigt erscheint hiebei Europa; vgl. z. B. das milde Großbritannien mit dem kalten Labrador. Unter gleichen Breiten liegen z. B- New-Aork und Neapel, Berlin und Irkutsk. ^ Bon decitno (*Xivi») abneigen, abbeugeu, sich abneigen. 4 Von incllno zu etwas (sich) neigen, hinlenken.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer