Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Teil 2 = Mittel- und Oberstufe - S. 159

1914 - Halle a. d. S. : Verl. der Buchh. des Waisenhauses
§ 17. Die afrikanischen tänder. 159 Ansiedler ober Buren ^ wanderten aus Unzufriedenheit mit der englischen Regierung zum Teil aus und gründeten jenseits des Oranjeflusses die beiden Buren-Freistaaten, die nach tapferer Gegenwehr seitens der Buren 1902 von den Engländern in zwei englische Kolonien verwandelt sind. b) Natal [natäl],* zwischen Transvaal und der Küste, ist sehr b) Natal, fruchtbar, ein „Garten Afrikas", wo man schon Zuckerrohr baut. Deshalb kommen hier 13 E. auf 1 qkm. Einwohner sind überwiegend Kaffern und zwar die Zulus [sitlus], deren Land im weiteren No. noch frei ist. Haupthafen ist 'Durban sdörben^; von hier geht ebenso wie von Kap- stadt und Port Elizabeth Eisenbahn ins Innere. Sie führt nach N. bis weit über den Sambesi. c) Die früheren Burenstaaten, zwischen den beiden Oranjeqnell-o) Buren- flüfsen die Oranjekolonie, und zwischen Baal und Limpopo oder ftanteu- Krokodilfluß die Kolonie Transvaal; diese ist in ihrem Süden bei "Johannesburg sehr goldreich. 2. Deutsch - Siidwestafrika, eine ausgedehnte Kolonie des Deutschen 3. Deutsch- Reiches an der Küste des Atlantischen Ozeans n. vom Oranjefluß. Die deutschen „Schutzgebiete" (Iv § 1—4) in Afrika sind gleich denen in der w. Südsee echte Kolonien, d. h. sie stehen unter der Oberhoheit des Deutschen Reiches, so daß auch die Häuptlinge der Eingeborenen den Be- fehlen der deutschen Reichsregierung gehorchen müssen. Vor 1884 gab es deutsche Kolonien nur im Sinne bloßer Ansiedlung der Deutschen im Aus- lande, jedoch unter fremder Botmäßigkeit, so hauptsächlich in Rußland (S. 43, 47, 48) und Amerika (S. 140' 142, 149, 152, 153). Ii. Die O.-Seite des tropischen Südafrika ist stark mit arabischer Ii. Der Bevölkerung und Kultur durchsetzt, da die arabische Kauffahrtei seit dem h^s^tr"o- Mittelalter diese Länder gern aufsuchte. Die Winde streichen nämlich im pischen Sommer der Südhalbkugel, d. i. im Winter der Nordhalbkugel, nach dem dann erhitzten Südafrika vom Meer aus hinein; die Segler treiben also bequem aus No. vom sö. Arabien wie von Vorderindien hierher; im süd- hemisphärischen Winter, also dem nordhemisphärischen Sommer, macht umgekehrt der Sw.-Monsun die Heimfahrt leicht. 1. Mozambique. Die Küste gegenüber von Madagaskar, sowohl s. l.mozam- als n. von der Sambesimündung, sowie deren Hinterland wird von den bique. Portugiesen in Anspruch genommen, ist aber zu ungesund für Europäer; deshalb wohnen selbst im Hauptort, der Jnselstadt Mozambique smosam- btf], an der engsten Stelle des von Madagaskar trennenden Kanals, nur ' Bur (niederländisch geschrieben boer) = Bauer. — 2 Nach dies natalis (b. h. Geburtstag, nämlich Christi); die Küste wurde am Weihnachtstage 1497 entbeckt.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer