Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Teil 2 = Mittel- und Oberstufe - S. 232

1914 - Halle a. d. S. : Verl. der Buchh. des Waisenhauses
232 Hi. Deutschland. Ulm ist bayrisch. Von Ulm sw. Friedrichshafen, die württembergische Hafenstadt an der Mitte des No.-Ufers des Bodensees. 8 3. Lüdwestdeutsches Recken. Lage. Fichtelgebirge 50/12. Mainz 60/8v-. 1 0 südlicher Karlsruhe. 10 südlicher Donaueschingen. 2° w. von Karlsruhe Mosel oberhalb Metz. S.-Ende des Bodensees ^T/2/^x/2. 2° westlicher Basel. I. über- Vom Donaugebiet nach W. und Nw. zu ist Süddeutschland Rhein- gebiet. Vom Deutschen Jura ab, der noch größtenteils seine Gewässer zur Donau entsendet, stellt unser südwestliches Deutschland ein Flachbecken dar, so daß seine Flüsse in einer einzigen tiefsten Mittelrinne, der des Rheins, zusammenlaufen. Dem Umriß nach ähnelt das südwestdeutsche Becken einem rechtwinkligen Dreieck; der Scheitelpunkt des rechten Winkels liegt bei Basel, die kleinere Kathete ist die Wasserscheide zwischen Mosel und Maas, die größere der Deutsche Jura; die Hypotenuse zieht in der Nähe des 50. Parallelkreises durch Main- und Nahetal hin. Zu beiden Seiten der Oberrheinischen Tiefebene besteht das Ganze fast ausschließlich aus Trias- und Juraformation. Ii. Ein- Das Juragebirge setzt sich r. vom Rhein nicht mehr wie in der schalten* Schnmz auö einer Mehrzahl von Parallelkämmen zusammen, sondern 1. Iura, breitet sich mehr und mehr plattensörmig aus. Der Schwäbische Jura hat nw. vom Bodensee seine höchsten Erhebungen (bis 1000 m); basaltische und phonolithische * Felsen durchsetzen da in schroffen Formen seinen Kalk und steigen auch aus dem Vorland auf, so im Hegau w. vom Nw.- Ende des Bodensees der Hohentwiel mit Ausblick über den Bodensee nach den Alpen. In diesem Sw. ist der Jura innig verbunden mit dem Schwarzwald, dessen Donauquellbäche, Breg und Brigach, zur Donau vereint, den Jura gen 0 durchbrechen wie das unsern s. der Rhein gen W. tut. Weiterhin verläuft der Schwäbische Jura längs dem l. Donau- ufer, das Donautal nur wenig überragend; nach der entgegengesetzten, dem Neckar zugekehrten Seite aber fällt er in schluchtig zerfressenen Steil- gehängen mit kühnen Gipfeln ab; hier heißt er zwischen Ulm und dem Neckar die Rauhe Alb. Die zweite vollständige Durchbrechung des Deutschen Jura ist der in ihn eingesenkte Kessel des Ries von Nördlingen, der durch vulkanische Kräfte geschaffen sein muß; er wird gen So. von 1 Phonolith (d. h. Klingstein, weil er angeschlagen einen hellen Klang gibt) ist ähnlich dem Basalt ein grauschtvarzes, vulkanisches Gestein, das jedoch nie säulenfömige, sondern plattenartige Absonderung zeigt.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer