Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Schulgeographie - S. 176

1882 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
17(3 Vii. Mitteleuropa. Gesteinsart, einst eine Insel im großen Rheinsee. Donaueschingen am Zusammen- fluß von Brege und Brigach, erreicht von der den ganzen Schwarzwald schräg durchschneidenden Eisenbahn durch das Kinzigthal. Konstanz einzige badische Stadt am l. Rheinufer zwischen Boden- und Unterste. 6. Reichsland Elsaß-Lothringen, Baden gleich an Größe, Einwohnerzahl. Lage und Bodenbenutzung, nur daß der Anteil an der (größtenteils noch französischen) lothringischen Hochfläche (S. 138) bei rauherem Klima weniger fruchtbar ist. Das Land, erst in der Neuzeit stückweise an Frankreich verloren, wurde 1871 zurück- erworben und ist im Elsaß von Schwaben (mit etwas von der rechtsrheinischen abweichender Mundart), in Lothringen von Franken bewohnt. Im Oberelsaß 'Mülhausen an der Jll, die vom Schweizerjura her spitzwinklig dem Rhein zufließt, und an dem von ihr gespeisten Rhein-Rhone-Kanal, welcher unfern durch die burgundische Pforte ins Oberelsaß eintritt und für die Nichtschiffbarkeit des Rhein bis Straßburg entschädigt: größte Webeindustrie S.-Deutschlands, besonders in Baumwolle (vorzügliche Kattundruckerei).^ Abwärts, etwas l. von der Jll. Kolmar. Im Unterelsaß ^ Straßburg an der Jll, Sitz der Regierung des Reichslandes unter einem Reichsstatthalter und Universität; von hoher strategischer^ und merkantiler ^ Wichtigkeit, weil hier die Straße von Paris durch das Zornthal dem Rhein zulenkt; daher jetzt umringt von. einer Vielzahl detachierter^ Forts und Ausstrahlungspunkt von Eisenbahn- und Kanallinien (aus der Jll geht oberhalb der Stadt der Rhein- Rhone-, unterhalb der Rhein-Marne-Kanal ab)? der Straßburger Münster, das erhabenste Bauwerk aus dem deutschen Mittelalter, ist mit der hohen Steinpyramide des einen vollendeten Turms ein weit durch die Ebeue sichtbares Wahrzeichen der Stadt. Im Saargebiet setzt sich rechtwinklig an das Elsaß Deutsch-Lothringen an, mit eisen- und salzreichem Triasboden; in der Sw.-Hälfte, mit französisch redender Bevölkerung, Salzburg (franz. Ehäteau Salius ^schatö ßalangl) und 'Metz, starke Festung in dem tief ins Plateau einschneidenden Moselthal, uralte Stadt der keltischen Mediomatriker, danach im Mund der Deutschen der Name gekürzt zu Mettis, später Metz. s 33. Nord Hälfte des Mittelgebirgslandes. 1. Dasrheiugebiet. [Mainz 50/26. Bingen V2 0 w. von Mainz]. Sambremündung nw. von 501/i/22 Außenrand des W.-Flügels des rheinischen Schiefergebirges von da gen Wsw. und Ono. Außenrand des O--Flügels bei 511/i. Siebengebirge w, von 50%/25. Eder se'derj - Kopf fw, von 51/26. Das rheinische Schiefergebirge, aus Schiefergestein der Graumackenformation 6 zusammengesetzt, hat im Umriß eine Nieren- 1) Im Mittelalter auch Kostanz (woraus man Kostnitz machte, ohne daß also hier das „itz" auf slawische Gründung deutete). 2) Kattun ist aus ungefärbtem Baumwollengarn gefertigtes Gewebe, welchem man durch Aufdruck Färbung und Muster verleihen kann. 3) d. h. Kriegsfall betreffend. 4) d. h. den Handel betreffend. 5) Detachierte sdetafchierte] d. h. ausgerückte Forts sollen größere Städte vor enger Umschließung im Belagerungsfall bewahren und ein starkes Verteidigungsheer in ihrem Ring sich ansammeln lassen. 6) Diese Formation ist die älteste aus der Primärzeit; ihr folgt dem Alter nach die Steinkohlenformation, die jener also auflagert.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer