Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Schulgeographie - S. 14

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
14 Ii. Globuslehre. Zonen. Zonen (Erdgürtel) unterscheidet man fünf: Zwischen den Wendekreisen 41 die heiße oder tropische, zwischen dem Wendekreis und Polarkreis jeder Erdhälfte eine gemäßigte, also eine nördliche und eine südliche, inner- halb des Polarkreises jeder Erdhälfte eine kalte, also eine nördliche und eine südliche. Die mittlere, d. h. durchschnittliche, Jahreswärme beträgt in der heißen Zone 20° oder mehr/ in den gemüßigten Zonen gegen oder . über 10°, in den kalten fast überall unter 0°. In der heißen Zone ist die Wärme das Jahr über sehr gleichmäßig, weil die Sonne nie weit vom höchsten Bogen, dem Zenitbogen, absteht, den sie innerhalb der Wendekreise für jeden Ort jährlich zweimal beschreibt, und weil sie alle Tage nahezu 12 Stunden scheint; in den beiden gemäßigten und den beiden kalten Zonen ist die Wärme dagegen jahreszeitlich sehr ungleich, weil im Sommer der Bestrahlungswinkel und zugleich die Tageslänge viel größer ist als im Wintert An Areal [areal], d. h. Flächengröße, übertrifft die heiße Zone alle anderen bedeutend; die kalten Zonen haben die geringste Flächengröße. Schwerkraft. Vom Innern der Erde wissen wir nichts, als daß dasselbe aus 42 viel schwerereu Massen besteht und viel heißer ist als die uns zugänglichen Außenteile der Erde. Der Erdkörper übt auf alle Gegenstände eine solche Anziehung aus, daß sie nach der Tiefe, genauer nach dem Erdmittelpunkt streben; diese Anziehungskraft nennt man Schwerkraft. Das Wasser ruht ihretwegen nicht eher, als bis es die tiefste ihm zu- gängliche Stelle erreicht hat; jeder fallende Körper bewegt sich in der Richtung auf den Erdmittelpunkt hin; der Menfch hält sich allein dann ausrecht, wenn er seinen Körper in die Richtung bringt, die von seinem Fuße aus als Erddurchmesser durch den Mittelpunkt der Erde geht; die Menschen, die am anderen Ende des nämlichen Durchmessers wohnen, kehren ihm dann natürlich auch ihre Füße zu und heißen darum seine Antipoden oder Gegensüßler.^ Luft. Die Lufthülle umgibt die Erdkugel nur gegen 60 km hoch (wie 43 die feinste Apfelschale den Apfel); sie wird in der Höhe weniger Kilo- Meter überall eiskalt und so dünn, daß kein Mensch in ihr atmen kann. Mond. Der Mond der Erde ist der ihr nächste Weltkörper; er umkreist sie, 44 indem er sie stets auf ihrer Bahn um die Sonne begleitet; fein Durch- 1 Gemeint sind immer Celsius grade (f. oben Nr. 8). — 2 Vergleiche in den beiden Figuren auf S. 10 und 11 die Gegend bei a in der Sommer- und in der Winter- stellnng der Erde, außerdem die Figur auf S. 4 unten. — 3 Die Richtung von Türmen, Häusern, Bänmen, aufrecht stehenden Menschen erhält man also in den beiden Figuren auf S. 10 und 11, indem man ihren Standort auf der Erdoberfläche mit dem Erd- Mittelpunkt durch eine gerade Linie verbindet.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer