Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Schulgeographie - S. 317

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 45. Gesamtbeschaffcnheit der (Erbe. 317 Die Punkte der einzelnen Parallelkreise haben eine sehr verschiedene Geschwindigkeit zufolge der Rotation. Die den Polen nahen Oberflächen- punkte der Erde durchwandeln ihre Tageskreise in derselben Zeit eines Sterntages, in der die Punkte des Gleichers 40070 Km zurücklegen, also mit 465 m Geschwindigkeit dahinsausen.^ Je größer aber die Schnelligkeit der Drehung, desto größer auch die Zentrifugal- oder Fliehkraft, d. h. das Streben des rotierenden Punktes, sich von der Drehungsachse zu entfernen (Versuch mit der am Faden geschwungenen Bleikugel). Infolge dieses nach den niederen Breiten zu erhöhten Widerstrebens gegen die alle Gegenstände nach dem Erdmittelpunkt ziehende Kraft der Schwere zeigt sich diese äquatorwärts verringert; etwas trägt hierzu auch der Umstand bei, daß der Mittelpunkt der Erde, wegen der nur sphäroidalen, nicht genau kugelgleichen Erdgestalt, den niederen Breiten ferner, den höheren näher liegt. Zwar wirkt jedes kleinste Massenteilchen der Erde anziehend, nicht nur der Erdmittelpunkt; aber die Resultante der An- ziehungskräfte sämtlicher Massenteilchen äußert sich in der Wirknng des Anziehens sast genau uach dem Erdmittelpunkt hin. Ein Sekundenpendel, d. h. ein Pendel, dessen Länge so gewählt ist, daß es an einem bestimmten Ort genau iu je eiuer Sekunde eine Schwingung macht, schlägt also, wenn es für eine höhere Breite bemefsen ist, in niederen Breiten zu langsam, bis man es etwas verkürzt. Ein richtig gehendes Sekundenpendel muß an beiden Polen 996, in Deutschlaud 994, am Äquator 991 mm laug sein. Ebenfalls schlägt das in geringer Seehöhe richtig gehende Sekunden- pendel zu langsam, wenn man es ans höhere Berge bringt, d. h. vom Erdmittelpunkt entfernt, ohne die Breite des Ortes zu verändern. Die Erde besteht aus dichterein Stoff als die anderen uns be- kannten Weltkörper, abgesehen von den Eisenmeteoriten. Durch Abwägen eines und desselben Körpers in verschieden großem Abstand vom Erd- Mittelpunkt bei unverändertem Abstände der Gewichtsstücke hat man ge- funden, um wie viel er in höherer Lage weniger wiegt als in tieferer, d. h. um wie viel die Anziehungskraft der Erde auf jenen Körper bei vergrößertem Abstand sich vermindert; hieraus berechnete man das absolute Gewicht der Erde, endlich hieraus und aus der bekannten Größe der Erdkugel deren spezifisches Gewicht auf 5.56.2 Da die Außenseite des festen Erdkörpers aus Gesteinen besteht, deren spezisisches Gewicht meist 1 Diese Stundengeschwindigkeit von 465 in erhält man, indem man die Äquator- länge durch 84164, d. h. durch die Sekuudeuzahl des Sterntages (S. 311.), dividiert. — * Das mittlere spezif. Gew. des Merkur ist 5.66, der Venus 5.41, das der übrigen Planeten weit kleiner.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer