Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 182

1880 - Dresden : Salomon
182 jedem einen Namen geben zu können, bezeichnet man die Sterne eines Sternbildes mit Ziffern oder lateinischen und griechischen Buchstaben und zwar den hellsten mit a, den folgenden mit ß :c. So bezeichnet man den Sirius mit a des großen Hundes, die Beteigeuze mit u im Orion, die Spica mit « der Jungfrau, den Polarstern mit a ursae minoris. Die drei Sterne im Orion, welche ziemlich eine gerade Linie bilden, deren Verlängerung den Sirius trifft, heißen Gürtel des Orion oder Iacobsstab. Die Fixsterne sind außerordentlich weit von unserer Erde entfernt. Nächst der Sonne ist der uns nächste Fixstern der Stern a im Sternbilde des Centanren. Seine Entfernung von 4v2 Bill. Meilen oder 224520 Sonnenweiten nennt man eine Sternenweite. Einzelne noch wahrnehmbare Sterne sind um 500 Sternenweiten von der Erde entfernt. Obgleich die Fixsterne an der innern Fläche der Himmelshohlkugel als fest geheftet erscheinen, so sind sie doch nach den neuesten Forschungen und Beobachtungen nicht ohue Bewegung. Von mehr als 3000 Fixsternen weiß man, daß sie eine Bewegung besitzen. So sind die beiden hellsten Sterne im Orion in 100 Iahren um 5,i und 3,5 Secuudeu fortgerückt und im Sternbild des Schiffes hat sich ein Stern fünfter Größe um 187 Secunden fortbewegt. Unsere Sonne selbst steht nicht still im Weltenraume, wie sich aus der Beobacht- uug der Veränderlichkeit der Entfernung von 2163 Fixsternen ergeben hat; sie bewegt sich jetzt nach einem gewissen Punkte im Sternbilde des Hercules, überhaupt vielleicht um den Stern Alcione in den Plejaden und zwar in 221u bis 27v2 Mill. Iahren. Die Bewegung erkennt man namentlich an den Doppel- fternen. Zwei Sterne nämlich, welche weniger als 5 Winkel- secunden von einander abstehen, erscheinen dem bloßen Auge als ein Stern und sind nur durch das Teleskop von einander zu unterscheiden. Bei 650 Doppelsternen ist die Bewegung in meist sehr flachen Ellipsen um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt jetzt schon vollkommen sicher gestellt, bei 60 bereits berechnet und bei 12 mit der Erfahrung vollkommen übereinstimmend gefunden. Veränderliche Sterne glänzen in verschiedenen Zeilen mit verschiedener Helligkeit. Merkwürdig sind die Nebelflecken und Stern« Haufen, die sich durch das Teleskop in eine Unzahl von einzelnen kleinen Sternen auflösen. Am bekanntesten davon ist die Milch- straße, die Via laetea der Alten. Sie erscheint als weißer Nebel- streifen, der sich durch das Himmelsgewölbe hinzieht und dasselbe wie ein Gürtel umschließt. Sie geht östlich am Sirius vorüber, zwischen dem Orion und dem kleinen Hunde hindurch nach den
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer