Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Beschreibende Geographie - S. 208

1872 - Stuttgart : Schweizerbart
208 Die Länder der Erde. tisch, Kloster Port-Royal, Pascal) und St. Simonismus (das „neue Christenthum" des Grafen v. St. Simon). Die Menschenrechte der ersten Revolution und der Sturz des Jeudalwesens in der Augustnacht 1789; Socialismus und Communismus, die Pariser „Commune" von 1871. §. 168. Die französischen Städte. — Das einzige Paris und die französische Centralisation; eine Weltstadt von ausnehmend viel- seitiger Rolle seit xl% Jahrtausend, mit l3/4 Mill. E.auf Paris folgen 8 Städte mit 100000 und mehr E., zunächst 2 mit mehr als 300000: die erste Fabrikstadt Lyon und die erste Seehandelsstadt Marseille; so- dann, sämmtlich noch unter 200000: die Seestädte Bordeaux und Nan- tes, die Binnenstädte Lille, St. Etienne, Toulouse und Ronen, sämmtlich Fabrikstädte, die 2 letzteren auch alte Hauptstädte 2. Diesen fol- gen 12 Städte zwischen 100 und 50 T. @. 3; endlich noch über 50 bis zu 20000 E. (§. 171), im Ganzen also über 70 Städte von dieser Volks- zahl an aufwärts. Städte gallischen, griechischen, römischen und späteren Ursprungs; herabgekommene und neuausgeblühte4. Zahlreiche Städte des Handels an den verschiedenen Küsten und der Industrie mit 3 Hauptbezir- ken (außerparis und den großen Seestädten): dem flandrischen, normannischen, burgundischen 5. Die Kriegshäfen der 5 Marinebezirke und Festungen der verschiedenen Gränzen Zahlreiche Kurorte und Bäder: See-, Alpen-, Pyrenäen-, Cevennen-, Vogesen-Bäder7. — Bei der- Vertheilung der Städte bemerkenswert^ daß die größten nach den Gränzen zu liegen. Der Cen- tralisation entspricht das strahlenförmige Eisenbahnnetz, dessen Mittel- Punkt Paris, aber mehr und mehr mit peripherischen Bahnlinien sich er- gänzend^. 1 Paris, die Nationalstadt der „großen Nation", die Stadt der Geselligkeit und Mode, der Revolutionen und Emeuten, Centralsestung, ein Hauptplatz der Wissenschaft und Kunst, und einer der ersten Binnenhandels- und Fabrikplätze in feinerer Industrie jeder Art in einem die ganze Erde umfassenden Maßstab. Wie Wien von 1 Centrum, der „Cite" auf der Seineinsel, aus in einer Folge von Ringen sich erweiternd 1) bis zu den „Boulevards", durch die Seine in „Ville" und „Universite" getheilt; 2) bis zu den „Barrieren", die alten „Fauxbourgs"; 3) bis zu den Bastionen, die „Banlieue", eine Menge jetzt einverleibter Ortschaften, womit die in 20 „Arrondissements" (§. 169) ge- theilte Stadt fast das ganze Seinedepartement einnimmt und von den 2 Mill. 1869 noch c. l3/4 Mill. E. zählt. Dazu in weiterem Umkreis um dieselbe her viele mehr oder weniger den Wällen der Stadt sich nähernde, aber noch nicht einverleibte Ortschaften (darunter: St. Denis mit den Königsgräbern, L>t. Cloud und Neuilly, Sevres, Boulogne mit dem „Bois de Boul.", Bourget, Champigny k. ?c.) und ein Ring von Festungen (Mt. Valerien, St. Denis, Vincennes, Jssy, Montrouge u.). Endlich in noch weiterer Umgebung die Städte, meist mit Schlössern und Parken: Ver- sailles, St. Germain (-en-Laye), Fontainebleau. Compiegne, Meaux, Sceaux u. s. w. — Aus der Menge des Monumentalen ^freilich zum Theil in der Revolution von 1871 zerstört): die Paläste Tuilerien, Louvre, Palais Royal, Luxem- bürg, Elysee, Hotel de Ville, Palais de Justice (alte Residenz), Hotel des Invalides (Kaisergrab), Palais d'jndustrie (Weltausstellung 1855), Hotel Cluny (Sammlungen von Alterthümern); die Kirchen Notre Dame, Pantheon, Madelaine, Samte Chapelle; die Siegesdenkmäler in Säulen: Vendöme-S., Juli-S. auf dem „Bastilleplatz", und in Triumphbögen: Are de l'etoile und Are de Carousel (bei den Tuilerien), Porte St. Denis und St. Martin; unter den zahlreichen Theatern: „Theater Fran^als" und die neue „Opera"; Concordienplatz und -Brücke, Friedhof Pere la Chaise, Katakomben. Die Ringbahn um Paris, die artesischen Brunnen von Grenelle und Passy (1759 F., 570 Mir. tief), Buttes Chaumont; das Marsfeld (Weltausstellung 1867) und die schon ziemlich überbauten „Champs Elysees"; Reichsbibliothek (größte der Welt) und „Jardin des Plantes" (mit der berühmten Menagerie), vgl. §. 167.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer