Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 406

1873 - Frankfurt a.M. : Jaeger
— 406 — Fragen zur Wiederholung von § 129 u. 130. 1. Was versteht man unter Atmosphäre? 2. Woraus besteht sie? 3. Welche 3 Haupteigenschaften hat dieselbe? 4. Welche Verhältnisse be- dingen das Klima? 5. Welche Wirkungen üben Wärme und Kälte ans alle Körper aus? 6. Welches Instrument beruht auf diesem Gesetz? 7. Was bedeutet dieser Name? 8. Wie ist dieses Instrument eingerichtet? 9. Warum bedient man sich zur Füllung desselben am besten des Queck- silbers? 10. Wen hält man gewöhnlich für den Erfinder desselben?*) 11. Wie ist das Thermometer eingerichtet? 12. Von welchem Punkte aus zählt man gewöhnlich die Grade, und mit welchem Punkte endigt dasselbe? 13. In wie viel Grade theilt man den Raum zwischen dem natürlichen Frostpunkte und dem Siedepunkte des Wassers? 14. Wie viel Grade zählt die Skala von Reanmür, wie viel die von Celsius? 15. Wie unterscheidet sich die Skala von Fahrenheit von den vorigen? 16. Wie redncirt man die Angaben von Celsius in Grade von Reanmür, und umgekehrt? 17. Wie viel Grade zählt Fahrenheit vom künstlichen Gefrierpunkt bis zum Siede- Punkt des Wassers? 18. Wie lassen sich Angaben von Fahrenheit in Grade von Celsius und Reaumür verwandeln? 19. Welche Skala ist jetzt in Deutschland und Frankreich die üblichste? 20. Was bezeichnet der Begriff Temperatur? 21. Was versteht man unter mittlerer Tages- und Jahrestemperatur? 22. Wie findet man die- selbe? 23. Um welche Tageszeit ist die größte, wann die geringste Wärme, wann giebt das Thermometer die mittlere Tagestemperatur im Allgemeinen an? 24. Wann fällt auf dem 50.° N. B. das Minimum, wann das Maximum der Jahreswärme? 25. Ist dies auf allen Breitengraden gleich? 26. Unterscheiden sich in dieser Beziehung die nördliche und südliche Halb- kugel wesentlich? 27. Betragen für einen einzelnen Ort die äußersten Schwankungen in der mittleren Jahrestemperatur viele Grade? 28. Was versteht man unter Isothermen? 29. Wie verhalten sich dieselben Hinsicht- lich ihrer Lage zu den Breitenkreisen? 30. Was versteht man unter dem Wärmeäquator, und wie verhält sich derselbe zum mathematischen Aequa- tor der Erde? 31. Welche Temperakur zeigt der Wärmeäquator? 32. Was versteht man unter den Kältepolen? 33. Wo befinden sich dieselben nach ihrer geographischen Lage? 34. Welche Halbkugel ist kälter, die nördliche oder südliche? 35. Womit ist dies zu beweisen? 36. Auf welcher Halb- kugel entfernen sich die Isothermen weiter vom Aequator und den Breiten- kreisen nach den Polen hin? 37. Welche Erscheinung bietet der Lauf der Jsothermlinien an den Ost- und Westküsten der Kontinente? 38. Warum macht die Westküste von Südamerika hievon eine Ausnahme? 39. Hängt die Biegung der Isothermen nur von der Sonne ab? 40. Welchen Einflnß üben die Winde oder die Wärmekapazität des Meeres aus? 41. Welche Wirkung auf die Temperatur zeigen die 3 großen Meeresströmungen? 42. Welche Verhältnisse in den Oertlichkeiten erhöhen oder mindern die Temperatur? 43. Wie läßt sich die Richtigkeit dieser Thatsache gründlich nachweisen? 44. Was versteht man unter Jsotheren und Jsochimenen? 45. Wie weichen dieselben von den Isothermen ab? 46. Worin liegt der *) Dm Holländer Cornelius Drebbell (159(1).
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer