Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der allgemeinen Geographie für höhere Lehranstalten - S. 333

1881 - Frankfurt a.M. : Jaeger
Asien. 333 nalen Sitte, Tracht und Lebensgewohnheit treu bleibend und die Gewohnheiten der Fremde verschmähend, gehen sie unter unglaublichen Entbehrungen und mit erstaunlicher Arbeitsamkeit dem Gewinne nach, machen sich als Pfiffige, ja abgefeimte Handelsleute, zu jeder Arbeit bereite Handwerker bemerkbar und haben früher, als die Angehörigen anderer Nationen, Vermögen erwor- den, welches sie in die Lage verfetzt, in ihr Vaterland heimzukehren. In Amerika hat ihr maffenhaftes Auftreten Besorgnisse erregt, die nicht ganz nn- begründet sind, jedoch als übertrieben erscheinen, wenn man bedenkt, daß sie sich nicht dauernd ansiedeln. Ein Grundzug des chinesischen Charakters ist unbegrenzter Stolz; China ist dem Chinesen der Mittelpunkt der Erde und berufen, über die Erde zu herrschen. Neben diesem Stolze besitzt der Chinese eine lächerliche Kleinigkeitskrämerei. Alles geschieht nach bestimmten Regeln, wie schon vor 2000 Jahren. Ge- fühllosigkeit, Eigennutz, Unsittlichkeit, Falschheit werden als Schatten-, Miß- begierde, Höflichkeit, Mäßigung, Heimatliebe, Achtung vor älteren Personen als Lichtseiten des chinesischen Charakters angegeben. Den angeborenen Hang zum Lernen unterstützen in China unzählige Schulen aller Art. Der chinesische Kaiser (der „himmlische Sohn") ist unumschränkter Herr über Leben und Tod seiner Unterthanen. Er ernennt alle Beamte, welche Quane (Vorgesetzte) oder Mandarine (Befehlshaber) heißen. Jeder von diefen muß studiert haben und geprüft fein. — Das Kriegsheer ist 200000 Mann stark, wozu noch 800 000 Mann irregulärer Truppen kommen. Die Mehrzahl führt Bogen, Pfeile und Schwerter. Ihre Seemacht beträgt 1520 Kriegsfahrzeuge, wovon 21 nach europäischem Muster erbaut sind; die Handelsflotte hat 8000 Fahrzeuge. Zahlreiche Schiffe auswärtiger Völker, namentlich auch viele deutsche, sind im Handel der Chinesen thätig. t. Das eigentliche China zerfällt in 18 wohlbevölkerte Provinzen. Hauptstadt ist Peking, c. 2 Mill. Einw. Den Kern der Stadt bildet die kaiserliche Residenz, welche von der Mandschustadt umgeben ist; südlich schließt sich an letztere die Chinesenstadt. Kanäle verbinden die Stadt mit dem Peho-Flusse und dadurch mit der großen Handelsstadt Ticntsin, 950 000 Einw. — Gegen N. ist die Hauptstadt durch die gewaltige chinesische Mauer geschützt, welche, ursprünglich gegen die Tataren erbaut, 300 Meilen lang, mit Brustwehren, Schießscharten und Türmen versehen und an gefährlichen Stellen doppelt, ja dreifach angelegt worden ist. — Nanking, am Iantsekiang, 500 000 Einw. — Canton, am Sikiang, Seestadt, mit Iv2 Mill. Einw. — Als bedeutende Städte Chinas sind noch zu erwähnen: Sutschau, Siang-tan, Tschant-jchau-fu, Hangtscheu-fu, Signon-fu, sämtlich mit 1 Mill. Einw., Han-kau, Shangai, c. ^2 Mill. Einw. Diese Städte haben teils als Industrie-, teils als Handelsplätze eine hervorragende Wichtigkeit. Auf der eng- tischen Insel Hongkong liegt die Stadt Viktoria, Handelsstadt, 120 000 Einw. 2. Die nnterworfenen Länder. a. Die Mandschurei (18 000 □ Meilen, 12 Mill. Einw.) wird von den seßhaften, ackerbautreibenden Mandschu und nomadisierenden Tungnsen bewohnt. Der Hauptreichtum der letzteren besteht in Pferden. Schafen und Ziegen; nur
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer