Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Allgemeine Erdkunde, Länderkunde der außereuropäischen Erdtheile - S. 177

1882 - Hannover : Hahn
§. 44. Grenze, Größe und Lage. — §. 45. Gestalt und Küsten. 177 einsamen Osterinsel, die den südöstlichsten Vorposten der polynesi- schen Inseln in 109» westl. v. Gr. (91 westl. t>. Ferro) bildet, mehr als 1700 M. oder säst 13000 Kit., also um ein Drittheil des Erd- aequators entfernt. Ihrer Größe nach bedecken die Hunderte von Inseln indessen insgesammt nicht mehr als 3200 tüm. (175000 lhikil.), also nicht mehr als die eine Insel Celebes oder als die nicht preußischen Staaten des Deutschen Reiches zusammengenommen. — Im Folgenden bleiben wir noch bei der bisher üblichen Zurechnung Neuguineas und Neuseelands zur australischen Inselwelt stehen, welche sich insbesondere aus ethnographische Gründe stützt. Australien, Neuguinea, Neuseeland und der größte Theil der Inselwelt liegt aus der südlichen Halbkugel und mit den übrigen australischen Inseln, die sich im Norden des Aequators befinden, noch ganz auf der sog. südwest- lichen Wasserhalbkugel, deren Pol unweit der kleinen An ti p od en in sel <sö. v. Neuseeland) zu verlegen ist. Daher liegt also Australien unter allen Erdtheilen am fernsten von Europa; aber außerdem verlängert die weite Er- streckung Amerikas und Afrikas nach Süden den Weg nach Australien bedeu- tend. Der nächste Weg nach den meisten Inselgruppen würde um das Cap Hoorn führen; die Ostküste Australiens ist nach beiden Seiten etwa gleich weit von Europa entfernt. Man zieht indes den Weg um das Cap der guten Hoffnung seiner minderen Gefährlichkeit wegen vor. Ein Segelschiff gelangt auf diesem Wege in 3 bis 4 Monaten von Hamburg nach Sydney. Von großer Bedeutung ist sür Australien wegen der dadurch gewonnenen Abkürzung des Weges die Durchstechung des Isthmus von Sues geworden, wichtiger noch wird die Durchbohrung der Landenge von Panama werden. I Das Festland Australien. Gestalt und Küsten. Das Festland Australien hat die§.45. Gestalt eines Sechseckes, dessen nördliche Eckpunkte durch die Halbinsel Coburg und das in die Torresstraße hineinstarrende Cap Jork (10° 50' S. Br.) gebildet werden. Den östlichen Eckpunkt stellt das aus einer Küsteninsel unter 25° S. Br. gelegene Sandy Cap dar. Im So. reicht Australien mit Cap Wilson (in der Baßstraße) bis 39» 10', während die Westhälste sich südwärts nur bis 35« erstreckt; Tas- maniens Südcap liegt dagegen u. 432/3° S. 23r. Der Südwest- punkt ist Cap Leeuwin, die Nordwestecke endlich des Sechsecks das sog. Nordwestcap (früher Cap Vlaming, 21° 45' S. Br). Die größte Länge des Continents beträgt 550 M. (4100 Kil.), die größte Breite zwischen Cap Wilson und Cap Jork 430 M. (3200 Kil.), wogegen die kleinste Entfernung zwischen dem Carpentaria und Spencer Gols etwa 230 M. (1700 Kil.), vom Ostende des Cam- bridge Golfs (128» ö. v. Gr.) bis zur tiefsten Ausbuchtung des Australgolss 250 M. (1850 Kil.) beträgt. Der Küftenumfang des Landes ist sehr einförmig, denn außer dem tief ins Land schneidenden Carpentaria Golf, zwischen der Halbinsel Jork und dem Halbinsel- artig hervortretenden Arnh eins L an de, ferner dem flachen Austrat- gols im Süden hat keine andere Bucht merklichen Einfluß auf die Configuration des Landes. Die Glieder des Continents sind unbedeu- Guthe-Wagner, Geographie.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer