Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Grundlehren der mathematischen Geographie und elementaren Astronomie - S. 108

1907 - München : Ackermann
108 Zehntes Kapitel. anlangt, so kann dieselbe stets nur relative Werte — die Er- hebung über die nächst benachbarte Ebene —, nicht aber ab- solute liefern, da für diese das normale (Wasser-) Niveau fehlt. Durch zwei Methoden hat man aber nachzuweisen vermocht, dass die Mondberge im allgemeinen höher als die Erdberge sind, d. h. dass die Höhen der ersteren grösseren Bruch- teilen des Halbmessers der Mondkugel gleichkommen. Was diese Messungsmethoden selbst anlangt, so sei über sie fol- gendes bemerkt. Da die Berge bei Abwesenheit einer dichteren Atmosphäre einen äusserst scharf begrenzten Schatten werfen, so kann man aus der Schattenlänge im Zusammenhalt mit der be- kannten Höhe der Sonne über dem Horizonte des betreffenden Mondortes den vertikalen Abstand der Bergspitze von der Schatten- ebene trigonometrisch berechnen. Das andere Verfahren fusst auf der Wahrnehmung, dass oft jenseits der Grenze, welche den be- leuchteten und dunklen Teil der r Mondscheibe trennt, die Gipfel der Berge bereits zu leuchten Zuf¡r beginnen, während ihre unteren . g Partien noch in tiefer Finsternis —f verborgen liegen. Stellt a (Fig. —<r 41) das von der Sonne auf die — <r ' Mondkugel vom Mittelpunkt M und vom Radius r fallende Parallelstrahlenbündel, Ab die zu dessen Richtung senkrecht verlaufende Schattengrenze und D den von den Strahlen der eben aufgehenden Sonne getroffenen Berggipfel vor, nimmt man ferner an, das Verhältnis der Entfernung Da — a zum Mondradius r sei auf mikrometrischem Wege ermittelt, so lässt sich Cd = y' a 2 -f r2 — r setzen. haft besteht, gibt es doch einen wichtigen Gegensatz, denn bei allen vulka- nischen Ausbrüchen, die wir erleben, spielt das Wasser eine namhafte Rolle, und davon .kann auf dem Monde, wie wir erfuhren, keine Rede sein. Die Rillen und Strahlensysteme, welche allenthalben die lunaren Ebenen und Gebirgslandschaften erfüllen, sind jedenfalls auch eruptiver Natur; nur kann man kaum an eine Aufsprengung der Mondkugel durch von innen wir- kende Kräfte denken, weil sonst die angrenzenden Berge und Wallebenen teilweise in Trümmer gelegt sein müssten. — Neuerdings hat übrigens auch die Hypothese viele Anhänger gefunden, welche im Hinblick auf die Ein- drücke, wie sie sich bei Schiessversuchen auf Panzertürme und Panzerkuppeln ergeben, die „Mondflecke" als Resultate eines Zusammenstosses der Mond- kugel mit Meteoriten ansprechen. Warum aber hat dann die benachbarte Erde nicht' auch solche „Schussverletzungen" aufzuweisen?
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer