Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Grundlehren der mathematischen Geographie und elementaren Astronomie - S. 114

1907 - München : Ackermann
114 Zehntes Kapitel. bewegung können so viel besser als durch die Hypothese eines intramerkuriellen Planeten (§ 68) erklärt werden. aischehypo- ^ c^e Entstehung und Anordnung des Sonnen- thesen von systèmes a priori zu erklären, hat Kant eine Hypothese Aplace.1 ausgesonnen, welcher von Laplace eine andere vollkommenere substituiert ward; die Bezeichnung Kant-Laplacesche Kos- ili o go n i e ist weder historisch noch sachlich zutreffend. Hier ist nur von Lap la ces Hypothese die Rede. Es wird angenommen, dass eine Kugel vom Radius der Neptunsbahn mit homogenem, äusserst fein verteiltem Stoffe — Weltenbaustoffe — erfüllt war, und dass diese Kugel durch einen — nicht näher zu be- stimmenden — Anstoss in Drehung um eine feste Achse versetzt wurde. Infolge der Zentrifugalbeschleunigung lösten sich zunächst längs des Aequators die Bestandteile dieser Kugel los und bildeten vorerst Ringe, die wieder zerrissen, und deren Trümmer sich zu einer neuen kleinen Kugel, dem jetzigen Neptun, zusammenballten. Aus der Oberfläche der kleineren Kugel, zu welcher der Haupt- körper zusammengeschrumpft war, ging dann Uranus hervor, und so fort. Von den einzelnen Planeten sonderten sich wieder neue Ringe ab, welche sich sehr bald in kleine Körper mit selbständiger Rotation auflösten, als Aggregate von solchen aber ebenfalls nur ausnahmsweise länger fortbestanden (Saturn), vielmehr in der Regel sich zu Monden zusammenballten. Der (S. 110) erwähnte Um- stand, dass die grösseren und von der Sonne entfern- teren Planeten noch jetzt nicht den bei Erde und Mars 1 ä n g s t e r r e i c h t e n Konsistenzgrad erlangt haben, vereinbart sich sehr gut mit dieser Hypothese. Die massigen Himmelskörper jenseits des Mars haben es noch, so wenig wie die Sonne, zu einer beginnenden Verfestigung gebracht ; bei der mittel- grossen Erde ist dagegen bereits eine erstarrte Kruste vorhanden, und der kleine Erdmond ist allem Vermuten nach schon durch und durch starr, eine ausgebrannte Schlacke. Der belgische Physiker Plateau suchte diese kosmischen Prozesse durch einen hübschen Versuch zu versinnlichen. Er re- gulierte Öltropfen so, dass sie in einer Weingeistmischung von genau gleichem spezifischen Gewichte schwebten, und erteilte diesen Kugeln dann mittelst durchgesteckter Drähte eine Achsen- drehung. Die allmähliche Abplattung der Kugeln, die Abtrennung von Ringen, deren Zerreissung und Übergang in ein System sekun- därer Kügelchen lässt sich durch diese Vorrichtung unmittelbar
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer