Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Länderkunde Europas: Mittel- und Westeuropa unter besonderer Berücksichtigung von Deutschland - S. 8

1909 - Berlin : Oldenbourg
8 Europa. 2. Es liegt nahe zu vermuten, daß mit der Erhebung in die höheren Luft- schichten auch die Temperatur zunehme, da man sich hierbei immer mehr der Sonne nähert. Dies ist aber nicht der Fall, denn die Erwärmung der Lust geschieht in der Hauptsache durch die erwärmte Erde. Diese ist gewissermaßen der Ofen, der die Luft heizt. Je mehr man sich daher über eine Niederung erhebt, desto kühler wird die Luft. Hochebenen sind daher kälter als Tiefebenen, und die Gipfel der Berge sind kälter als deren Fuß; ja die höchsten Gebirge, wie die Alpen, sind dauernd mit Eis und Schnee bedeckt. Daher gilt als zweite Klimaregel: Je höher ein Ort, desto kälter das Klima. 3. Die Meere geben ununterbrochen durch Verdunstung Wasserdampf an die Atmosphäre ab, und die Winde tragen den Wasserdampf in das Innere der Erdteile. Wird die Luft hierbei abgekühlt, so verdichtet sich der Wasser- damps und bildet zunächst Wolken, dann Regen oder Schnee. In Deutschland und in ganz Mitteleuropa weheu die Winde meist aus Südwesten, vom Atlanti- schen Ozean her. Unsere Südwest- und Westwinde sind daher Regenwinde; die Ostwinde, die über weite Länder wehen, bringen trockenes, schönes Wetter. 4. Das Land erwärmt sich unter der Einwirkung der Sonnenstrahlen rasch, gibt aber die Wärme wieder rasch ab. Anders das Wasser. Dieses nimmt die Wärme langsam aus, gibt sie aber nur langsam ab. Länder, die nun nahe und offen am Meere liegen, nehmen an dessen Wärmeverhältnissen teil, da die See- winde über sie hinstreichen. Diese kühlen die Hitze des Sommers und mildern die Kälte des Winters, Das Seeklima hat kühle Sommer und milde Winter, das Landklima heiße Sommer und kalte Winter. C. (Europa, Überblick. Lage, Größe und Grenzen. Europa liegt nördlich vom Äquator auf der östlichen Halbkugel. Es hat einen Flächenraum von 1t) Mill. qkm und 400 Mill. Einw. Nächst Australien ist Europa der kleinste unter allen Erdteilen. (Vgl. die Skizze S. 3.) Europa wird auf drei Seiten vom Meere umgeben: im N. vom Nördlichen Eismeer, im W. vom Atlantischen Ozean und im S. vom Mittelmeer. Nur an der Ostseite hängt es mit Asien zusammen. Europa bildet gleichsam eine Halb- insel von Asien. Küstengliederung. Wenn man vom Nordende des Uralgebirges bis zum Westende der Pyrenäen und von da bis zur Mündung des Uralslusses gerade Linien zieht, so ergibt sich als Grundform Europas die Gestalt eines Dreiecks. Von diesem Rumpfdreieck lösen sich verschiedene Glieder, Inseln und Halbinseln, ab; so im Süden die Südosteuropäische oder Balkanhalbinsel, die Apenninenhalbiusel und die Pyrenäenhalbinsel; im Westen die Britischen Inseln
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer