1910 -
Leipzig
: Hirt
- Autor: Dahmen, Joseph
- Auflagennummer (WdK): 2
- Sammlung: Kaiserreich Geschichtsschulbuecher
- Schultypen (WdK): Höhere Töchterschule
- Schultypen Allgemein (WdK): Mädchenschule
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 2 – Sekundarstufe 1, Klassen 5/6/7 – 8/9/10
- Schulformen (OPAC): Höhere Mädchenschule
- Geschlecht (WdK): Mädchen
40 7. Römer und Germanen vom Tode des Kaisers Augustns bis zum Tode Armins.
versteckt hatte, das Zeichen, hervorzubrechen. Da ward durch die nicht erwartete Kämpferschar die Reiterei in Unordnung gebracht. Die Hilfskohorten wurden nachgeschickt; doch, fortgerissen von der Schar der Fliehenden, mehrten sie die Bestürzung. Sie wären in einen Sumpf gedrängt, wohlbekannt den Siegern, gefahrvoll für jeden, der ihn nicht kannte, hätte nicht der Cäsar die Legionen vorrücken lassen und in Schlachtreihe gestellt. Das erfüllte die Feinde mit Schrecken, mit Mut die Soldaten; und nach unentschiedenem Kampfe kam es zum Abzüge. Bald danach führte er das Heer wieder an die Ems und brachte die Legionen auf Schiffen, wie er sie hingeschafft hatte, zurück. Ein Teil der Reiter erhielt Befehl, am Ufer des Ozeans nach dem Rhein zu ziehen; Cäcina, der sein eignes Heer führte, ward bedeutet, er sollte, wiewohl er auf bekannten Wegen zurückmarschierte, die langen Brücken* so zeitig als möglich überschreiten. Es ist dies ein schmaler Steg zwischen unabsehbaren Sümpfen, einst von Lucius Domitius aufgedämmt; im übrigen war das Land morastig, voll zähen, dicken Schlammes oder gefährlich wegen versteckter Bäche; ringshemm allmählich ansteigende Waldungen, die damals Arnnnius vollständig besetzt hielt, da er auf Richtwegen und in schnellem Marsche den Soldaten, die an Gepäck und Waffen schwer zu tragen hatten, zuvorgekommen war. Cäcina, der hin und her überlegte, wie er die Brücken, die vor Alter eingesunken waren, herstellen und dabei den Feind abwehren könnte, beschloß auf dem Punkte ein Lager aufzuschlagen, damit zugleich die Arbeit und von andern der Kampf begonnen würde.
64. Die Barbaren, deren Streben es war, die Posten zu durchbrechen und sich auf die, die beim Schanzen beschäftigt waren, zu stürzen, beunruhigen uns, ziehen um uns herum, stoßen mit uns zusammen. Durcheinander hörte man das Rufen der Arbeiter und der Kämpfer. Und alles stand den Römern gleichermaßen entgegen; der Boden mit seinem tiefen Schlamme, nicht haltbar genug, um festzustehen, zu schlüpfrig, um sicher vorzurücken; die Soldaten niedergedrückt durch die Last der Panzer; auch die Wurfgeschosse konnten sie mitten im Wasser nicht recht schwingen. Anderseits die Cherusker, gewohnt in Sümpfen Schlachten zu schlagen, schlanke Gestalten, ungeheure Lanzen, geschickt selbst aus der Ferne Wunden beizubringen. Erst die Nacht entzog die schon wankenden Legionen dem ungünstigen Kampfe. Die Germanen, des glücklichen Erfolges wegen unermüdlich, verstatteten sich auch da noch keine Ruhe; was an Gewässern auf den rings ansteigenden Höhen entspringt, das leiteten sie in die Mederungen. Da so das Erdreich unter Wasser stand und überflutet ward, so viel von der Verschanzung fertig war, verdoppelte sich der Soldaten Mühe. Das war das vierzigste Jahr, das Cäcina, gehorchend oder befehlend, im Kriegsdienste zubrachte, in glücklichen wie mißlichen Lagen wohlbewandert und deshalb unverzagt. Wie er so die Zukunft überdachte, fand er kein andres Mittel, als den Feind in den Wäldern festzuhalten, bis die Verwundeten und, was den schwerer beweglichen Teil des Heeres bildete, voraus wären. Inmitten nämlich der Berge und Sümpfe erstreckte sich eine Ebene, die einen Marsch in schmalen Zügen verstattete. Bestimmt wird von den Legionen die fünfte für den rechten Flügel, die einundzwanzigste für den linken, die erste, den Zug zu führen, die zwanzigste zur Abwehr gegen etwaige Verfolgung.
65. Das Entgegengesetzte wirkte zusammen, die Nacht zu einer ruhelosen zu machen; die Barbaren erfüllten bei festlichem Mahle mit frohem Gesänge oder wildem
1 Mit großer Wahrscheinlichkeit setzt man sie in die Gegend von Coesfeld; natürlich ist an eine ganze Reihe im einzelnen nicht nachweisbarer Brücken zu denken. Ein Damm im Jsselbruch hieß noch im vierzehnten Jahrhundert die lange Brücke.