Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden bei dem Unterrichte in der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 105

1873 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
Die Oder. Die Elbe. Die Weser. §. 54. 105 1. Die Oder entspringt an dem Südabhange des sog. Mäh- rischen Gesenkes, des Verbindungsgliedes zwischen den Sudeten und deu Karpaten. Sie durchfließt die norddeutsche Tiefebene in nordwestlicher Richtung und erhält iu ihrem Mittlern Laufe vor- zugsweise Zuflüsse von der linken Seite (Katzbach, Bober, Lausitzer Neiße), beim Vegiuu des unteren Laufes aber auf der rechten Seite den bedeutendsten aller ihrer Zuflüsse: die Warthe, welche uach einem langen Laufe sich durch dienetze verstärkt und bei Küstrin der Oder zufließt. Der Hauptstrom erweitert sich nach mehr- fachen Stromspaltungen zum Stettiuer Haff und fließt durch drei Mündungen, welche durch die Inseln Usedom (im W.) und Wollin (im Ö.) von einander getrennt sind, in die Ostsee. 2. Die Elbe, der größte Strom der norddeutschen Tiefebene, hat ihre zahlreichen Quellen auf den höchsten Kämmen des Niesen- gebirges in der Nähe der Schneekoppe. Nach einem kurzen snd- liehen Laufe wird sie von dem Nordabhang der böhmischen Ter- raffe gegen W. gedrängt. Nach der Vereinigung mit der wasser- reichern, vom östlichen Abfall des Böhmerwaldes herkommenden Moldau folgt sie deren Richtung gegen N. (wie die Rhone der Richtung der ^>aoue gegen S.). Verstärkt durch die vou dem Fichtelgebirge eutsendete Eger, durchbricht sie das Elbsandstein- gebirge der sächsischen Schweiz in engem Thale und tritt in die norddeutsche Tiefebene, welche sie in vorherrschend nordwestlicher Richtung durchströmt, zum Theil in merkwürdigem Parallelismus mit der Oder, der sich nicht nur in der Richtung, sondern auch iu den Nebenflüssen zu erkennen gibt. Wie die Oder, so erhält auch die Elbe bei ihrer entschiedensten Wendung gegen W. ansehnliche Zuflüsse: links vom Erzgebirge die Mulde und vom Fichtelgebirge die Saale, dann aber auf dieser Seite keinen irgend erheblichen Zuwachs mehr, dagegen nun auf der rechten Seite einen zweiarmigen, größtenteils der Niederung ange- hörenden Strom, die Havel, welche eine Reihe von kleinen Seen durchfließt und sich mit der ungleich größern Spree vereinigt. Auch die Elbe hat in ihrem Münduugslande Stromspaltungen und erweitert sich zu einem (2 M. breiten) Meerbusen, jedoch ohne Haffbildung, wie die Oder. 3. Die Weser entsteht aus der Vereinigung der Werra (rechts) und der Fulda (links). Jene kommt vom Thüringer- walde, diese vom Rhöngebirge. Der vereinigte Strom durch- surcht das von ihm benannte Weserbergland in ziemlich engem Thale und durchbricht die Weserkette mittelst einer engen Pforte (porta Westphalica), um durch die germanische Tiesebene die Nordsee zu erreichen. Auch hier wiederholt sich dieselbe Erscheinung, wie bei der Oder und Elbe, daß die Nebenflüsse anfangs nur auf der linken Seite 5**
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer