Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der Deutschen Geschichte für die oberen Klassen höherer Mädchenschulen - S. 274

1902 - Leipzig : Roßberg
— 274 — minister Scharnhorst das ausschließliche Anrecht des Adels auf Offiziersstellen; in Zukunst sollte jeder das Recht haben, Offizier zu werden, wenn er dazu befähigt war. Die Zöpfe wie die Stock-und Spießrutenstrasen kamen in Wegfall. Den Antrieb zum Wohlverhalten, schrieb Gneisenau, solle der preußische Soldat nicht mehr im Holze suchen, sondern im Ehrgefühl. Der Soldatenstand, dem allein die Ehre des Waffentragens zukam, sollte auch der gediegenste sein. Die allgemeine Wehrpflicht sollte durchgeführt, das Heer das „Volk in Waffen" werden. Da Napoleon verboten hatte, daß Preußen mehr als 42000 Mann unter Waffen hielt, auch die Lage des Staates nur für 20000 Mann die Besoldung gestattete, so ersetzte Scharnhorst die Mannschaften nach einmonatiger Ausbildung geräuschlos durch neue und ließ die „Krümper" zu Haufe durch Exerziermeister noch weiter im Marschieren und Schießen ausbilden. So hatte er in der Stunde der Abrechnung doch 150 000 Mann bereit. 3. Erneuerung des geistigen Lebens. Die Leichtsinnigen und Genußsüchtigen in den oberen Ständen, die Gleichgültigen und Stumpfsinnigen in den unteren wurden durch das allgemeine Elend zur Selbsterkenntnis gebracht. In Berlin lehrte Fichte in seinen „Reden an die deutsche Nation" im Winter 1807 bis 1808, wie jeder die Selbstsucht verachten und für das Ganze wirken müsse. Schleiermacher predigte in Berlin die Hingebung fürs Vaterland, und Ernst Moritz Arndt aus Rügen suchte durch feine Schriften die Nation zu begeistern. Auch Heinrich von Kleist entstammte durch seine Dichtungen die Herzen. Denselben Weg führten die Professoren ihre Studenten an der 1810 gestifteten Hochschule zu Berlin und in Breslau. Ludwig Jahn suchte die deutsche Jugend durch Turnen wehrhaft zu machen. In Königsberg stifteten Vaterlandsfreunde 1808 den Tugendbund. § 293. Die Erhebung Preußens. 1. Das vorgehen?)orks und die ostpreußische Erhebung. Als die Franzosen aus Rußland zurückzogen, hatten die Preußen die Nachhut. Ihr Befehlshaber York, ein Mann von strengem, finsterem Wesen und eiserner Tatkraft, haßte die Franzosen. Ihm war von den Russen nahegelegt worden, von den Franzosen abzufallen und zu den Russen überzugehen. Auf wiederholte Anfragen in Berlin erhielt er ausweichende Antworten. Da handelte er auf eigene Hand. Er traf mit dem russischen General Diebitsch eine Vereinbarung, wonach die preußischen Truppen sich vorläufig nicht mehr am Kriege beteiligen sollten (30. Dezember 1812). In einer Mühle bei Tauroggen unweit der
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer