1894 -
Breslau
: Hirt
- Autor: Wormstall, Josef, Seydlitz, Ernst von
- Sammlung: Geographieschulbuecher Kaiserreich
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 2 – Sekundarstufe 1, Klassen 5/6/7 – 8/9/10
- Regionen (OPAC): Lippe, Schaumburg-Lippe, Waldeck, Westfalen
- Inhalt Raum/Thema: Geographie, Region?
- Inhalt: Zeit: Geographie
22
Ortschaftskunde.
gelangen vor das Reichsgericht in Leipzig, welches für Hochverratssachen
erste und letzte Instanz ist.
Vii. Geschäftskunde.
Die Provinz Westfalen zerfällt in die drei Regierungsbezirke Münster,
Minden und Arnsberg.
A. Der Regierungsbezirk Münste^ bildet den nordwestlichen Teil der
Provinz und wird eingeteilt in 11 Kreise*).
1. Münster a. d. Aa, 49 340 Ew., die Hauptstadt der Provinz, ist Sitz der
obersten staatlichen und kirchlichen Behörden in der Provinz. Hier ist eine
Akademie, @5.**), Rg., ein kath. Priester-Seminar, ein Lehrerinnenseminar
und ein Seminar für jüdisches Lehrer. Auch befindet sich hier ein L. und A.
Münster steht auf dem Boden der alten sächsischen Ansiedelung Mimigardesord.
779 wurde hier die erste christliche Gemeinde gestiftet, und 792 gründete Karl der Große
das noch bestehende Bistum gleichen Namens, dessen erster Bischof, der heilige Ludgerus,
für sich und seine Geistlichen ein Kollegium auf dem heutigen Domplatze errichtete, mo-
nasterium, woraus später der Name Münster entstand. 1533—1535 trieben hier die
Wiedertäufer ihr Unwesen, später litt die Stadt schwer durch ihre Streitigkeiten mit
ihrem kriegerischen Bischof Bernard von Galen (1650—1678), auch im 7jährigen Kriege
wurde sie "hart mitgenommen. Ende des vorigen Jahrhunderts ließ der Minister Franz
von Fürstenberg die starken Festungswerke niederlegen und verwandelte die Wälle in
schattige Spaziergänge. Münster, vorwiegend Beamten-und Militärstadt, treibt bedeuten-
den Handel; die Industrie ist gering. Besonders sehenswert sind die vielen und schönen
Kirchen (Dom, Lamberti, Liebfrauen), das Rathaus (siehe Bild S. 42), in dem 1648 der
westsälische Friede geschlossen wurde, sowie die Häuser des Prinzipalmarktes mit Bogen-
gängen und mittelalterlichen Giebelfronten.
2. Die einzige Stadt im Landkreise ist Telgte a. d. Ems mit 2500 Ew.
Bei dem Dorfe Greven (bedeutende Baumwoll-Jndustrie) wird die Ems
schiffbar. Die „Baumberge" in der Nähe von Havixbeck und Nottuln liefern
vorzüglichen Sandstein für Bildhauerei und Architekturzwecke.
3. Tecklenburg auf dem Vorsprunge eines Ausläufers des Teutoburger-
Waldes, 900 Ew., A., Ruinen des alten Grafenschlosses. Ibbenbüren,
4300 Ew., Glashütten, Kalkbrennereien, Steinkohlengruben und Sandstein-
brüche. Lengerich, 2000 Ew., Kalk- und Cement-Jndustrie. Westerkappeln,
in der Nähe das Halerfeld mit Hünengräbern „Slopsteene".
4. Warendorf a. d. Ems, 0500 Ew., eine der ältesten Städte des
Münsterlandes, G., Lehrer-Seminar, A., Königl. Landgestüt. Freckenhorst,
alte Abtei mit romanischer Basilika.]
5. Beckum a. d. Quelle der Werse, 4600 Ew., A., bedeutende Kalk- und
Cementfabrikation. Ahlen a. d. Werse, 5000 Ew., A., Öld e, 3100 Ew., A.
Sendenhorst, 1900 Ew., hat bedeutende Branntweinbremrereien. Stromberg,
war ehemals Sitz von Burggrafen. Liesborn und Herzfeld, Abteien aus
der Karolingerzeit.
*) Über Größe, Einwohnerzahl und Einteilung, höhere Schulen und Militärverhält-
nifse s. Viii. Tabellen.
**) G. — Gymnasium, Rg. Realgymnasium, Pg. — Progymnasium, Rpg. —
Realprogymnasium, L. = Landgericht, A. = Amtsgericht.
//#:, A^ ^ r
c/