Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Länderkunde des Deutschen Reiches, Mathematische Erdkunde, Wirtschafts- und Verkehrskunde - S. 15

1911 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Lothringisches Stufenland: I. Geländebild. Ii. Natur und Menschenwerk. 15 zahlreicher Reichsverammlungen. (..Das goldene Mainz"); als Knotenpunkt wichtiger Verkehrsstraßen am Rheinübergang starke Festung? hauptplatz für den Obst- und Wem- Handel mit bekannten Schaumweinfabriken. Frankfurt a/M. (preußisch) (360 000) mit Vorstadt Sachsenhausen, die alte Wahl- und Rrönungsstadt des Reichs („Römer").- am Schnittpunkt zahlreicher Straßenwege einer der hervorragendsten Geldhandelsplätze Europas mit reichen Industrien (Kpfelweinkeltereien). Gffenbach (70 000) hessische In- dustriestadt (feine Lederwaren: Geld-, Brief- Zigarrentaschen. Aktenmappen, Notizbücher usw.), mit großartiger Bijouterie aus edlen Metallen; weitbekannte Diamantschleifereien. Siegelungen am linksrheinischen Grabenrand. Kn den Talausgängen des Wasgen- waldes liegen zahlreiche industriereiche Mittelstädte. Vas lotkrmgilcke 8tufenlancl. I. vas süddeutsche Stusenland links des Rheins. Das Lecken wird im 0 durch Wasgenwald und Hardt, im 8 durch die Sichelberge begrenzt. Im W liegen Plateau von Langres und Krgonnen und im N der hunsrück. Das Innere ist ein nach Nw sich ab- stufendes Hügelland. Wie die Mosel in ihrem oberen Teil (ehe sie im Bogen nach No um- biegt), so zieht ihr wichtigster Nebenfluß, die Saar, in fast parallelem Lauf in Nw-Rich- tung. Die politische Grenze läuft längs über den Wasgenwald und greift dann nach Nw bis über das linke Ufer der Mosel hinaus. Somit gehört nur das Nostück zum Deutschen Reiche. Ii. Die Steinkohlenlager. Während der Steinkohlen- oder Rarbonzeit (paläozoisches Zeitalter) bedeckte infolge höherer Wärme — klimatische Unterschiede fehlten noch auf der Erde — üppig wucherndes Baum- oder Gesträuchdickicht (B.-R. 9) zumal den Sumpf- boden der Talmulden: Schachtelhalme in 5—6 m höhe, Farnkräuter und Farnbäume, die nach ihrer schuppigen Rinde genannten Schuppenbäume (20 m hohe vorfahren unserer Bärlappgewächse) und die Siegelbäume mit den siegelförmigen Eindrücken der Blattnarben am Stamm. Gelegentlich wurde durch die vom Gebirge herabstürzenden Wasserfluten eine dicke Schicht von Schlamm und Geröll zutal geschwemmt und die ganze pflanzen- decke des Waldmoors verschüttet. Nach Kblauf des Wassers sproßte von neuem eine reiche Vegetation empor, und nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten fiel diese einem ähn- lichen Schicksal anheim. Die unter den Erdmassen vergrabenen Pflanzenschichten konnten nicht vermodern, da sie von der Luft abgeschnitten wurden, sondern gingen in verkohlung über. Daher findet man die Steinkohlenlager in einzelnen Schichten (Flözen) bis zu 7 m Mächtigkeit zwischen anderen Erdschichten in tiefen Talmulden eingebettet (B.-51.10). Weil der Verkohlungsvorgang trotz Millionen von Jahren noch nicht beendet ist, wird durch Explosion giftiger Gase häufig Grubenunglück herbeigeführt (böse Wetter, schlagende Wetter). Ittit Erfindung der Dampfmaschine ist die Steinkohle das gewaltigste För- derungsmittel unserer modernen Rultur geworden. Wo die Saar aus der N- in die Nw-Richtung übergeht, durchschneidet sie den Westrand eines Kohlenbeckens, welches sich 100 km lang und 30 km breit nach 0 erstreckt. Obwohl von den 200 vorhanden Flözen nur 90 die zum lohnenden Kbbau erforderliche Mächtigkeit von etwa einem Meter besitzen, steht es nach seinem Ertrag unter den Steinkohlenbezirken (B.-g. l l. 12) Deutschlands an dritter Stelle. Unser wichtigster Eisenerzbezirk. Die Iuraberge zwischen der Mosel und der französischen Grenze enthalten bis zu 8 m starke Lager von Brauneisenstein, welche die
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer