Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Europa - S. 28

1884 - Breslau : Hirt
28 Europa. ihm getrennt, folgt die Rhön, ein Trias-Plateau mit zahlreichen basaltischen Tafelbergen. In der hohen Rhön erhebt sich die große Wasserkuppe (950m), Port der die Fulda abfließt. Dieser Teil des Gebirges zählt zu den traurigsten Gegenden Deutschlands; der felsige oder sumpfige Erdboden und der darüber hängende, meist neblige und wolkige Himmel gestattet wenig Ackerbau und Obstzucht; auch die Flachs- und Kartoffelkultur und die Schafzucht, welche etwas besser fortkommen, vermögen nicht immer die Bewohner vor Hungersnot zu schützen. Freundlicher und wohlhabender gestaltet sich die im Norden und Nordwesten vorgelagerte, niedrigere Vorder-Rhön zwischen Werra und Fulda. Im Südosten der hohen Rhön liegt, fast unter demselben Parallel- kreise wie Karlsbald, die Heilquelle Kissingen (zu Bayern). Vogelsberg. Wieder westlich baut sich in großer Regelmäßigkeit der basaltische Kegel des Vogelsbergs auf, von welchem strahlenförmig durch enge Flußthäler geschiedene Höhenzüge auslausen. Spessart. Das Thal der Kinzig (im Süden; rechts zunl Main) trennt ihn vom Spessart, d. h. Spechtswald, der in dem sogenannten Mainviereck gelegen, wesentlich aus Granit mit darüber lagerndem Sandstein besteht und darin dem auf dem linken Mainufer sich anschließenden Odenwald gleicht. Letzterer hat aber den großen Vorzug, daß er fast auf seinem ganzen, übrigens niedrigen Rücken (höchster Punkt nur 600 m) Acker- und Wiesenwirt- schaft gestattet, während im Spessart nur die Thäler eine dürftige Ernte abwerfen. Franken. Da über den Schwarz Wald weiter unten die Rede sein wird, und der deutsche Jura schou früher behandelt worden ist, so bleibt noch übrig, auf das fränkisch-schwäbische Stufenland selbst näher einzugehen, zunächst auf Franken. Der größte Teil des alten (zur Zeit der Ottonen bestehenden) ostfrän- tischen Herzogtums gehört heute dem Königreich Bayern und zerfällt in die Kreise Ob er franken am oberen Main, Unterfranken am mittleren Main und Mittel franken an der Rednitz (nicht Regnitz, wie sie feit dem Ende des vorigen Jahrhunderts oft fälschlich genannt worden ist). Der Hauptfluß der beiden ersten Kreise ist demnach der Main, der ansehnlichste Nebenfluß, den der Rhein von rechts empfängt. Seine Quellflüsse (der rote Main vom fränkischen Jura, der weiße vom Fichtelgebirge) vereinigen sich unterhalb Kulmbach, welches am weißen Main gelegen ist; der bedeutendste Zufluß des Main von links ist die Rednitz, welche von rechts die Pegnitz aufnimmt und durch den Ludwigskanal mit der Altmühl verbunden ist. Der untere Lauf des Main, der etwa bei Aschaffenburg beginnt, gehört bereits der ober- rheinischen Tiefebene an. Die gleichmäßige Strömung ermöglicht eiue lebhafte Schiffahrt, die freilich durch die großen Krümmungen des Flusses und zuweilen im Sommer durch Wassermangel erschwert wird. Zn beiden Seiten des Flusses ziehen sich anmutige Gelände hin, in Oberfranken viel mit Hopfen bepflanzt, in Unterfranken mit Weinreben. Im ersteren Kreise sind außer Kulmbach, dessen Brauereien Berühmtheit erlangt haben, noch zu nennen: Bayreuth am roten Main, einst die Hauptstadt der Mark- grasen von Brandenburg-Kulmbach; Bamberg an der Rednitz, eine schöne Stadt, welche Kaiser Heinrich Ii. zum Bistum erhob und zum Waffenplatz gegen die umwohnenden Slawen bestimmte: endlich Hos an der Saale (zur Elbe), ein Kreuzungspunkt wichtiger Eisenbahnlinien. — In Unterfranken
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer