Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Grundriss der allgemeinen Erdkunde - S. 148

1915 - Leipzig : Hirzel
148 Physische Erdkunde. Gebirge. Auch die Gebirge werden nach ihrer Höhe und äußeren Form ein- geteilt. Die Erhebungen mittlerer Höhe mit sanft ansteigenden Gehängen und breiten Rücken oder Kuppen bezeichnet man als Mittelgebirge, während steilaufragende Bergländer mit scharfen Spitzen und Kämmen von größerer Höhe als Hochgebirge angesehen werden; doch gibt es hier keine bestimmte Grenze zwischen beiden Kategorien, ebenso wie auch zwischen Mittelgebirge und Hügelland sich eine scharfe Grenze nicht ziehen läßt. Richter hat die charakteristischen Hochgebirgsformen. wie sie uns in den Alpen entgegentreten, auf die Wirkung einstiger Vergletscherung zurückgeführt und faßt sie als glaziale Formen auf, während die milden Formen der Mittelgebirge das Ergebnis der Wasser- arbeit sind. Es sind fluviatile oder hydatogene Formen. Nach der äußeren Form der Erhebung allein unterscheidet man Massengebirge, die als eine breite einheitliche Erhebung aus dem Lande aufragen, und Ketten- oder Kammgiebirge, deren höchste Gipfel sich zu einer Kette aneinanderreihen oder einen mehr oder weniger deutlichen Kamm bilden. Wichtiger ist die Einteilung der Gebirge nach genetischen Gesichts- punktaii. Danach haben wir zunächst Gebirge, welche durch die exogenen Kräfte und solche, die durch die endogenen Kräfte geschaffen jsind; beide Kräfte haben aber oft gemeinsam das Gebirge hervorgebracht, so daß diese verschiedenen Bildungen nicht immer deutlich zu trennen sind. Als^endogene Gebilde erscheinen die Falten- und die Sehollen- oder Bruchgebirge. Die^Faltengebirge, zu denen die meisten der jüngeren Gebirge der Erde gehören, zeigen wieder je nach der Art ihres Aufbaues sehr verschiedene Formen. Sie sind ihrer äußeren Gestalt nach überwiegend Kettengebirge. Vielfach beherrscht die Faltung die ganze Plastik des "Gebirges, es folgen dann lange Kämme und Längstäler aufeinander. Ein Beispiel dafür ist der Schweizer Jura. Zuweilen reihen sich auch zahlreiche gleichförmige Falten in parallelen Zügen aneinander; von Richthofen bezeichnet solche Bildungen als Rostgebirge. Das ganze südöstliche China ist von einem derartigen Rostgebirge eingenommen. Andere Faltungsgebirge weisen nach beiden Seiten hin verschiedene Formen auf, sie sind unsymmetrisch gebaut. Es sind meist bogenförmige Gebirgszüge wie die Alpen, die Apenninen, die Karpathen und viele aüdere Glieder der großen Gebirgszone der Alten Welt. Sie besitzen im allgemeinen zwei morphographisch wesentlich voneinander abweichende
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer