Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der Erdkunde - S. 140

1903 - Trier : Lintz
140 Asien. Tarimbecken. Das“frühere asiatische Mittelmeer. Klima. gebirgen, die im Innern des Hochlandes ihre Wurzel haben und später nach So in Hinterindien hinein umbiegen, gebildet. Nördlich vom Hochland von Tibet, zwischen dem Kuen-lun im S, dem Mus-tag-ata (Kisil-Jart) im W und dem Tien-schan im N liegt das Tarimbecken oder Östturkestan. Es hat eine viel tiefere Lage von durchschnittlich nur 1000 m Höhe. Seine tiefste Stelle ist der mehr und mehr durch Verdunstung verschwindende Lob-raor, der nur 810 m hoch liegt. Nach No setzt sich an das Tarimbecken das durchschnittlich 1200 m hoch gelegene Hochland der Mongolei an, deren süd- lichsten und niedrigsten Teil die G-obi (= Wüste) bildet. Im Nw wird die Mongolei vom Altai, dem Changai-Gebirge, dem Jablonoi- G-ebirge und andern Erhebungen begrenzt, während im 0 das von N nach S gerichtete Chingan-Gebirge einen Abschluß herstellt. Gleich dem Hochland von Tibet treten auch im Innern des Tarim- beckens und der Mongolei noch zahlreiche Erhebungen, die Reste früherer Gebirgszüge auf. Die am tiefsten gelegene Stelle, zugleich von ganz Zentralasien, ist die Senke von Turf an am Südfuße des Tien-schan, die bis 30 m unter den Meeresspiegel reicht. In der Tertiärzeit war Zentralasien noch nicht so hoch gehoben wie heute. Ein großer Teil desselben, nämlich das Tarimbecken, der ganze Süden der Mongolei und das Tsaidambecken, war damals sogar von einem seichten Meere bedeckt, dem man den Namen Han-hai ( trockenes Meer) gegeben hat. Dasselbe entsprach in mancher Hinsicht dem heutigen Mittelländischen Meere zwischen Europa und Afrika. Es hatte ebenfalls eine größere Aus- dehnung von W nach 0, und ferner befand sich in der Mitte, wo Tien-schan und Nan-schan sich nähern und das Tarimbecken zur Gobi übergeht, eine Ein- schnürung, die der Straße von Sizilien entsprach. Aus dem Meere ragten außer den hohen Ketten des Tiön-schan und Nan-schan zahlreiche gebirgige Inseln hervor, oder es bestand sogar nur aus vielen großem und kleinern Seen- und Seenreihen. Als Ablagerungen hinterließ der Han-hai rote Tonschichten, die teils von der Abnagung der felsigen Ufer der zahlreichen Inseln, teils von der Abtragung der Gebirgszüge herrührten. Au mehreren Stellen liegen die- selben jetzt in bedeutender Höhe, selbst in der Region des ewigen Schnees Hieraus geht hervor, daß sich im Gebiet dieses asiatischen Mittelmeeres später die gebirgsbildenden Vorgänge wiederholten, die das Oberflächen- bild Zentralasiens gestaltet haben. Neue Gebirgsfalten wurden hervorgepreßt, schon vorhandene stärker in die Höhe getrieben, und das ganze Gebiet begann sich zu heben. Der Han-hai, das frühere Meer, zerfiel hierbei inseichte getrennte Seen. Viele derselben sind vollständig ausgetrocknet, andere, die genügenden Zufluß haben, besteheu noch. Auch den Kuku-nor, südlich vom Nan-schan, hält man für einen Rest des frühem asiatischen Mittelmeeres. Wenn schon Westasien infolge seines steilen Aufsteigens von der Küste ein ausgesprochen kontinentales Klima hat, dann muß Zentralasien, das von viel gewaltigem Gebirgswällen um- schlossen wird und zu viel bedeutenderer Höhe aufragt, noch weit schärfer die Eigenschaften und schroffen Gegensätze eines solchen Klimas besitzen. Der Sommer bringt furchtbare Hitze, der Winter ebensolche Kälte. Ähnliche Gegensätze bestehen zwischen Tag und Nacht. Sie werden in Östturkestan und in der Mongolei verschärft durch große Trockenheit. Nur Tibet hat ein etwas
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer