Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Alte Welt - S. I

1871 - München : Lindauer
Beilagen. L) Der Name „Eden" deutet nach seinem gewöhnlichen Sinne auf Wonne oder Anmut hin, hat aber auch die Bedeutung der Höhe wie das Wort„Para^ dies", welches aus dem sanskritischen parä — hoch oben und desa — das Land entstanden ist. Den Andeutungen der Schrift znfolge ist unter „Eden" jenes asiatische Hochland zu denken, welches im Westen durch den Enphrat (Pherat) und Tigris (hi'ddekel), im Osten durch den Ht/phasis (Pischon), im Süden durch den Nil (Gihon) begrenzt, mithin vom A'ratat in Armenien, vom Kaila'sa im Hima'laja und von den Alpen Abyssiniens eingeschlossen ist. 2) A'ner von Ai'rja und A'rja — die Herren, die Würdigen, die Tüchtigen. Man hat zwei Hauptzweige der Arier zu unterscheiden, den westlichen oder kaukasischen, der im Osten bis an den Tigris reichte, und den östlichen, welcher vom Tigris bis über den Ganges hinaus wohnte. Die westlichen Arier nannten sich 2vrj a und ihr Land Arjava'rta oder Arja-de'ka, die östlichen Arier nannten sich Ai'rja Ari'ja und gebrauchten für jenen Teil ihres Landes, welcher vom Tigris bis zum Stromgebiet des Indus reichte, den Namen Airja'na, daher A'rian, J'ran, bei den Griechen Aria'na, Erie'ne, während sie den übrigen Teil ihres Landes, das Indus-gebiet, den Pe'ndschab (Fünfflußland) und das Gangesgebiet mit dem Namen Ha'pta, Hi'ndn, He'ndn, d. h. die sieben Ströme bezeichneten. Die Arier auf dem Hochlande von Iran (Meder, Perser n. a.) und die Arier am Indus und Ganges waren Glieder eines und desselben Zweiges, der vor seiner Teilungentwederin Baktrienoder auf demhochlaude vonjran wohnte 3) Der Name „Phönizien" wird gewöhnlich abgeleitet von dem Stammvater 4>o(,vil (Phönix), dem griechischen Ausdruck sür Chams vierten Sohn, der im Hebräischen Eh na, und nach der alexandrinischen Übersetzung des alten Testamentes Kanaa'n hieß. Andere leiten den Namen „Phönizien" ab von dem griechischen Worte ^>owuri, Phöni'ze, d. i. Heimat der Palmbäume, oder von (poirog (Ph oinos), d. H. blutrot von den purpurroten Stoffen, dem Hauptgegenstande der Industrie und des Handels der Phönizier. 4) Von diesen Kanaani'tern im engern Sinne sind die Kanaaniter im weitern Sinne oder diejenigen Bewohner des Jordanlandes zu unterscheiden, die nicht von Kanaan, sondern von einem andern der Söhne Chams abstammten. Der Name des Landes „Kanaan" ist von dem Namen „Chna" oder „Kanaan" den Chams vierter Sohn führte, abzuleiten. Sieht man von dieser Benennung des Landes nach dem Stammvater seiner Bevölkerung ab und folgt der Etymologie, so heißt „Kanaan" so viel als „Niederung", ein Ausdruck, welchen man im Gegensatze von „Ara'm", d. i. „Hochland", mit der Beschaffenheit des Landes übereinstimmend finden konnte. 5) Für die Gebirgskette Gilea'd treten gegenwärtig die ihren bedeutendsten Gruppen beigelegten Namen Adfchlu'n, Elma'rad, Dschilaa'd und Be'lka ein. Die letztgenannte dieser Gruppen trifft sachlich am nächsten mit dem alten Gilea'd der Bibel zusammen. 6) Über Alter und Entstehung dieses Meeres sind die Naturforscher nicht einig. Bevor Graf von Bertou und Jak. Phil. Fallmerayer (Neue Fragmente aus dem Orient) ihre Ansichten über das tote Meer äußerten, wurde
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer