Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Für Seminare - S. 566

1912 - Breslau : Hirt
566 [18] D. Mathematische Erdkunde. spänekreis an zwei gegenüberliegenden Stellen. Schon nach einer Stunde be- merkte Foucault aber eine Ablenkung der Schwinguugsebeue um 11° von E nach W; diese Ablenkung wiederholte sich auch in der nächsten Stuude um den- selben Winkel. Nun schloß Foucault: Die Schwingungsebene des Pendels bleibt nach dem Beharrungsgesetz dieselbe. Darum kann nur der Fußboden (und somit auch die Erde) sich der Schwingungsebene von W nach E entgegen bewegt haben. Der Winkel, unter dem das ge- schieht, hängt von der geographischen Breite eines Ortes ab. Ans dem Nordpol wird das Pendel in 24 Stunden 360° abgelenkt, also in einer Stunde 15°. Am Äquator findet gar keine Ablenkung statt, weil die Schwingungsebene senkrecht auf der Erdachse stände. Die stündliche Ablenkung beträgt für St. Peters- bnrg 12,99°, Berlin 11,9°, Paris 11,32 °, Kairo 7,5°, Cayeune 1,307°. Eine ganze Umdrehung würde also von dem Pendel in St. Petersburg iu 28 Std., in Berlin in 30,2 Std., in Paris in 32 Std., in Kairo in 48 Std., in Cayenne in 111 Tagen vollendet werden. Beobachtungen bestätigen die Richtigkeit der Rechnungen. Die Ablenkung des Pendels beweist also, daß die Erde sich in 24 Stunden von W nach E um ihre Achse dreht. Die Berechnung der Pendelabweichung für einen beliebigen Ort (Fig. 279). a) 9lbtveid)ung§^$. Pbip1 = ^ Bpb\ dessen Gradzahl x sei. Bogen Bb\ der - • x beträgt, gehört auch dem Zentrist Brb1 an, dessen Gradzahl « sei. Bogen 180 Bit • n r r Pb^n Br-71 Be Br .. Bb1 ist also auch — -^gg • «; folglich -jgq- ' x — ^go ' fl> x — pß 'a- pß aber sin ^ Bpr. Bpr = 1r — Bcd, ebenso ^Acb = 1r — ^$Bcp; demnach ^3_Bpr = ^Acb, d, i. = der geogr. Br. (<zv),^also = sin cp, x = a siu<p. b) Ist die Schwingungszeit 1 Std., so ist a = > x ~ ^ <x, für Berlin = 15° ■ sin 52^° = 11,9°. Ein Berliner Pendel macht also einen vollen Umschwung in ^ rund 30 Std. 3. Folgen der Rotation. Es wird Tag, wenn die Sonne auf-, Nacht, wenn die Sonne untergeht. So ist es scheinbar. In Wirklichkeit läuft nicht die Sonne täglich von E nach W um die Erde, sondern die Erde rotiert von W nach E. Die der Soune zugewendete Hälfte der Erde erhält Licht, hat alfo Tag; die ihr abgewendete Hälfte^ liegt im Dunkel, hat Nacht. 1 Da die Sonne vielmal größer ist als die Erde, so ist trotz der bedeutenden Ent- fernung der beiden Himmelskörper die Beleuchtungsgrenze kein größter Kugelkreis, sondern der beleuchtete Teil ist größer. (Vgl. auch § 373!) 279.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer