Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Für Seminare - S. 573

1912 - Breslau : Hirt
Von den Zonen. [251 573 greifen über den Nordpol hinaus, so daß der Flächenteil innerhalb des Nörd- lichen Polarkreises Tag hat. Der Tag hat am Nordpol schon 3 Monate ge- dauert. Für Orte zwischen Pol und Polarkreis ist die Sonne so lange zirkum- polar, wie ihre Deklination größer ist als das Komplement der geographischen Breite, für das Nordkap (71° 12') vom 18. Mai bis 28. Juli. Im Nörd- lichen Polarkreise dauert der Tag am 22. Juni 24 Stunden. Auch wir haben die kürzeste Nacht und den längsten Tag, nämlich 7|- und 16|- Stunden. Es beginnt für uns der Sommer. Auf der Südlichen Halbkugel tritt dagegen der Winter ein. Die Fläche innerhalb des Südlichen Polarkreises hat Nacht. Die Lichtgrenze reicht eben nur bis an diesen Kreis. Dort wird der tiefste Sonnenstand, der kürzeste Tag, die längste Nacht, aber noch nicht die geringste Wärme beobachtet. (Fig. 286 a.) Wie sind die Verhältnisse des Winterhalbjahrs? (Fig. 286 b.) 17. Von den Zonen. § 382. Wir haben im vorigen Abschnitte gesehen, daß die Sonnenstrahlen manchen Punkt der Erde senkrecht treffen, manchen nur schräg, manchen zuweilen gar nicht. Davon hängt die Erwärmung einer Gegend hauptsächlich ab. In Fig. 287 bedeuten die parallelen Linien Sonnenstrahlen, Ab, Ac, J3 Ad gleich große quadratische Flächen. Ab2 wird von 169, Ac2 von 9 • 13 = 117, Ad2 von 6-13 — 78 Strahlen ge- troffen. Nennen wir Ab, Ag und Ad s, so ist Af — sin a ■ s, Ae = s ■ sin ß. Die Zahl der Strahlen verhält sich wie s2: s2 • sin a : s2 ■ sin ß oder wie 1: sina : sin.6. Die Bestrahlung gleicher Flüchen wächst also mit dem Sinns des Winkels, unter dem die Strahlen auffallen, d. i. mit der Sonnenhöhe. Ihr Komplement ist der Ein- fallswinkel der Strahlen. Es ergibt sich das Gesetz: Die Bestrahlung (und damit Erwärmung) wächst mit dem Sinus der Sonnenhöhe oder dem Kosinus des Einfallswinkels. Die Beleuchtung und Wärme- entwicklnng ist darum auf der Erde sehr verschieden. Wir unterscheiden danach fünf Wärmegürtel oder Zonen, nämlich die heiße Zone, die nördliche und die südliche gemäßigte Zone, die nördliche und die südliche kalte Zone. 1. Die heiße Zone. Sie liegt zu beiden Seiten des Äquators. Ihre Grenzen sind die Wendekreise; sie erstreckt sich also durch 47 Breitengrade und nimmt nahezu 0,4 der Erdoberfläche ein (204 Mill. qkm). Der Bewohner dieser Zone sieht die Sonne zweimal im Jahre mittags im Zenit, nämlich dann, wenn die Deklination der Sonne gleich der geographischen Breite ist; er ist dann unschattig. An den übrigen Tagen des Jahres fällt der Schatten mittags je nach dem Sonnenstande nach N oder nach S; der Be- wohner ist dann also zweischattig. Die Tage sind nahezu gleich lang; an den Wendekreisen dauert der längste Tag 13z, der kürzeste 10z Stunden. Die
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer