Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Für Seminare - S. 580

1912 - Breslau : Hirt
580 [32] D. Mathematische Erdkunde. Schalttag ausfallen sollte. Das Jahr ist hiernach 365^—td"ö= 365,2425 Tage lang, also nur eine Kleinigkeit größer als das tropische, nämlich 365,2425 — 365,2422 = 0,0003 Tag, so daß ^ Jahrtausend nach 1582 ein Tag abgezogen werden muß. — Dieser Gregorianische Kalender ist, auch durch den Einfluß Friedrichs des Großen, jetzt in allen christlichen Staaten in Gebrauch, ausge- nommen die mit griechisch-katholischem Bekenntnis. Die Russen sind daher gegen uns in ihrer Zeitrechnung um 13 Tage zurück. — Geschichtliche Daten vor 1600 werden nach „altem Stil" gerechnet. 6. Die Ostergrenzen. Im Jahre 325 n. Chr. beschloß die Kirchenver- sammlung zu Nicäa, daß Ostern immer an dem ersten Sonntage nach dem ersten Frühlingsvollmonde gefeiert werden sollte. Frühlings- ansang fällt auf den 21. März. Ist an diesem Tage Vollmond und ein Sonnabend, so wird am nächsten Tage Ostern gefeiert. Der 22. März ist also der früheste Ostertermin. — Ist aber am 20. März Vollmond und ein Sonnabend, so darf am 21. März noch nicht Ostern gefeiert werden. Man muß den nächsten Vollmond abwarten. Er fällt 29^ Tage später, d. i. auf den 18. April. Dieser Tag ist nach dem angenommenen Datum ein Sonntag; es darf daher Ostern erst eine Woche später gefeiert werden. Der 25. April ist also der späteste Ostertermin. Der 22. März und der 25. April sind die Ostergrenzen. § 387. 22. Der Mond. 1. Größe und Entfernung. Der Mond, der „stille Gefährte der Nacht" und „Gedankenfreund", der mit seinem milden Lichte unsere Nächte erhellt, kommt unserm Auge fast so groß vor wie die Sonne. Sein Durchmesser er- scheint von der Erde aus im Mittel unter einem ^4 von 31' 5", seine Hori- 289. 290.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer