Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Für Seminare - S. 595

1912 - Breslau : Hirt
Von den Kometen. [47] 595 Jupiter ist der größte aller Planeten, 1360mal so groß wie unsere Erde und dreimal so groß wie alle anderen Planeten zusammen. Trotzdem macht seine Masse nur von der der Sonne aus. Da seine Dichte 0,25 von der der Erde ist, so wiegt er ungefähr so viel wie 308 Erden. Er rotiert in etwa 10 Std. und zeigt dem Beobachter daher bei günstiger Stellung in einer einzigen Winternacht alle Teile seiner Oberfläche. Wie lang ist der Vor- mittag auf dem Jupiter? Was folgt aus der schnellen Rotation in bezug auf seine Abplattung? Sie beträgt Tv Jupiter hat auf seiner Oberfläche zahl- reiche sehr veränderliche Streifenbildungen von verschiedener Farbe und Hellig- keit. Er ist jedenfalls noch glutflüssig, so daß er etwas eigenes Licht be- sitzt und seinen 8 Monden viel Eigenwärme spenden kann. Während ihres Umlaufs passieren die Jupitermonde stets den Schatten des Planeten. Aus der Verfinsterung des zweiten Jupitermondes berechnete Olaf Römer 1675 die Geschwindigkeit des Lichts. Saturn übertrifft an Größe die Erde 874mal; aber schon 93 Erdkugeln würden ihm das Gleichgewicht halten. Er scheint ebenfalls noch etwas eigenes Licht zu haben. Der Planet ist von einem konzentrisch mehrfach geteilten Ringe (1655 von Huygens entdeckt) umgeben, der, wie das Spektroskop erwiesen hat, aus festen, nicht zusammenhängenden Teilchen besteht und innen schneller als außen um den Saturn rotiert. Dieser wird außerdem von 10 Monden begleitet, die sehr verschiedene Größe haben. Uranus (1781 von Herschel entdeckt) und Neptun bieten wegen ihrer weiten Entfernung der Erforschung große Hindernisse. Nach ihren Spektren zu urteilen, scheinen sie sich physikalisch von den übrigen Planeten zu unter- scheiden. Ihre Rotation ist wahrscheinlich, aber noch nicht bewiesen. Die Rotationsachse des Uranus liegt vielleicht in seiner Bahnebene. Neptun leuchtet in bläulichem, Uranus in grünem Lichte; jener ist 71-, dieser 55 mal so groß wie die Erde. Der Uranus hat 4 Trabanten, der Neptun einen. Uranus ist noch mit bloßem Auge sichtbar, Neptun nicht. Der Neptun wurde auf eigenartige Weise entdeckt. Adams in Cambridge und Le- verrier in Paris errechneten seinen Ort aus Störungen der Uranusbahu. Galle in Berlin fand ihn an demselben Abend, als er von Leverrier das Resultat der Rechnungen brieflich mitgeteilt erhielt. 25. Bon den Kometen § 390. 1. Aussehen. An den meisten Kometen bemerkt man den Kern, die Nebelhülle und den Schweif. Kern und Nebelhülle bilden den Kopf. Er sieht aus wie ein Stern hinter einem runden Nebelfleck. Der Schweif kann fehlen. Er ist aber der auffälligste Teil und gab zum Namen Anlaß (Fig. 310). Die Gestalt eines Kometen ist veränderlich. Beim Auftauchen im fernen Welten- räum erscheint er wie ein Nebelfleck. Kern und Schweif bilden sich erst mit der Annäherung zur Sonne. Dabei nimmt die Größe des Kopfes ab, die des Schweifes zu. Dieser kauu ein Drittel des ganzen Himmelsgewölbes über- spannen. Er ist stets der Sonne abgekehrt (Fig. 311). Durch ihre auffällige Erscheinung erregten die Kommeten früher Angst und Schrecken. Mau wähnte, ein Komet verkünde Krieg, Pestilenz, Erdbeben n. a. schreckliche Ereignisse. 1 gr. kijme — Haar. 38*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer